Das Institut in den Medien
Patrick Fruth beim "Forum Automotive":
Mobilitätsexperte zu Gast
AUTOHAUS NEXT | 05. Dezember 2022
Die HfWU-Reihe "Forum Automotive" wird Mittwoch mit einem Vortrag von Patrick Fruth, CEO Division Mobility der TÜV SÜD Auto Service GmbH, fortgeführt.
Das Thema des Vortrages von Patrick Fruth lautet: "Zukunft PTI /
Autonomes Fahren @
TÜV SÜD". Der Mobilitätsexperte zeigt darin auf, wie der Konzern selbstfahrende Autos prüfen will. Los geht es am 7. Dezember um 17:30 Uhr in der
Zukunftswerkstatt 4.0, Wolf-Hirth-Straße 6/1 in 73730 Esslingen.
Autohaus Webinar:
Kontaktbedarf kennen
AUTOHAUS NEXT | Annemarie Schneider | 25. November 2022
Eine breite Datenbasis plus Hilfestellungen für Führungskräfte in den Autohäusern, um in unsicheren Zeiten verlässlich planen und über Maßnahmen an den Kundenkontaktpunkten in Verkauf und Aftersales entscheiden zu können: das liefert die
Digitalstudie "Autohäuser im Wechselspiel zwischen online und offline". Die Erhebung ist die vierte aktualisierte Auflage, welche das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) in Kooperation mit TÜV Nord Mobilität und AUTOHAUS angefertigt hat. Eine Auswahl markanter Ergebnisse hat Autor
Professor Dr. Benedikt Maier, stellvertretender Direktor des IfA an der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Mitte November in einem eineinhalbstündigen Webinar rund 200 Teilnehmern vorgestellt.
Auto1 Group:
In zehn Jahren zum digitalen Champion
AUTOHAUS NEXT | Doris Plate | 21. Oktober 2022
Beim "Forum Automotive" begrüßten
Prof. Benedikt Maier und Ralph M. Meunzel
Denis Belan, Geschäftsführer von
Auto1.com in der
Zukunftswerkstatt 4.0. Mit dem "Forum Automotive" bietet die HfWU Persönlichkeiten aus der Automobil- und Mobilitätsbranche eine Bühne. Am Mittwoch war Denis Belan zu Gast. Der Geschäftsführer von Auto1 in Deutschland gab detaillierte Einblicke in das GW-Business.
Digitalstudie 2022:
Der Kampf um die Kunden entscheidet sich online
AUTOHAUS NEXT | Johann Kitzberger | 04. November 2022
Die Digitalstudie 2022 von TÜV Nord, IfA und AUTOHAUS beleuchtet Autohäuser im Wechselspiel zwischen online und offline.
Beachtliche 5,3 Prozent des Nettojahresumsatzes haben Autohäuser in diesem Jahr durchschnittlich für Marketing und Werbung ausgegeben. Die Einsatzfelder der Marketing-Budgets geben unmissverständlich Auskunft darüber, wo sich der Kampf um die Kunden abspielt: in der Online-Welt. Durchschnittlich 57 Prozent des Marketing-Budgets fließen im Jahr 2022 in Online-Kanäle, wie die repräsentative Befragung von Autohaus-Verantwortlichen ergibt. Das ist der höchste Wert, der innerhalb dieser Studienreihe erreicht wurde, 2020 lag der Wert bei 52 Prozent, 2017 gar nur bei 31 Prozent.
Autohaus Hackerott:
"Wir wollen der 'digital first mover' sein"
AUTOHAUS NEXT | Ralph M. Meunzel | 03. November 2022
"Wir wollen der 'digital first mover' sein", sagte Autohaus-Inhaber Christian Hackerott anlässlich des
"Forums Automotive" an der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU in Geislingen. Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und
AUTOHAUS präsentierten rund 60 Studierenden den findigen Unternehmer, der an fünf Standorten inklusive der "Cupra Garage" in der City mit 150 Mitarbeitern im Raum Hannover die Marken SEAT,SA, CUPRA, ŠKODA AUTO Deutschland GmbH, Mo und Maxomotive Deutschland GmbH vertreibt.
Nürtingen
Experten der Automobilwirtschaft beim IfA-Branchengipfel in Nürtingen
Nürtinger Zeitung | Gundel Jacobi | 21. Oktober 2022
Beim
IfA-Branchengipfel in Nürtingen wurden die Herausforderungen der Automobilindustrie diskutiert. Eines der Topthemen war die Zukunft der Fahrzeuge mit Brennstoffzelle.
IfA Branchengipfel 2022:
Geänderte Rolle für den Handel
AUTOHAUS NEXT | Doris Plate | 21. Oktober 2022
Beim 23. IfA Branchengipfel wurde klar, dass sich die Hersteller künftig eine andere Rolle für den Handel vorstellen. Aber auch die Autohäuser arbeiten daran, sich anders aufzustellen.
Im so genannten Retail Forum war schön zu sehen, dass auch der Handel keineswegs schläft sondern sich ebenfalls anders aufstellt. So hat die AVAG, laut
Ifa-Ranking die Top-Händlergruppe in Deutschland, die 2021 rund 117.000 Fahrzeuge abgesetzt hat, für ihre eigenen 200 Betriebe ein Tool entwickelt, das sie nun auch anderen Händlern anbietet. Alles.Auto, das Patrick Mayer von der AVAG in Nürtingen präsentierte, hat auf Basis von Händler-Bedürfnissen eine technologische Lösung geschaffen, die alle Marketing-, Verkaufs- und Service-Prozesse in einem digitalen Autohaus abbildet. Die White Label Lösung verspricht, dass alle über dieses Tool generierten Kundendaten beim Händler bleiben. Angebotene Produkte und Preise auf der Händlerseite sind frei definierbar. Und der jeweilige Händler kann darüber entscheiden, welche Aktionen und Marketing-Maßnahmen für seine Kunden ausgespielt werden.
Hard- und Software:
VW-Chef Schäfer verspricht "bessere Produktsubstanz"
Automobilwoche | Michael Gerster | 20. Oktober 2022
Beim
IFA-Branchengipfel in Nürtingen war
VW-Chef Thomas Schäfer digital zugeschaltet. Er will VW zur begehrenswertesten Marke der nachhaltigen Mobilität machen.
Seat-Chef Griffiths:
"Die Welt braucht neue Marken"
AUTOHAUS NEXT | 20. Oktober 2022
Seat-CEO Wayne Griffiths nimmt den Markteintritt neuer Wettbewerber aus
Asien und den
USA sportlich. "Die Welt braucht neue Marken", sagte der Spitzenmanager beim
23.
IfA Branchengipfel in Nürtingen mit Blick auf die zunehmende Markenvielfalt in der
Automobilbranche. Die Disruption bei
Technologie und Geschäftsmodell biete gerade jetzt eine einmalige Chance.
AVAG-Chef Roman Still beim "Forum Automotive":
Einblicke in Deutschlands größte Autohandelsgruppe
AUTOHAUS NEXT | Ralph M. Meunzel | 14. Oktober 2022
Mit einem Hochkaräter als Referenten startete das "Forum Automotive" an der Geislinger HfWU in das Wintersemester 2022/23.
Zum Start des "Forums Automotive" in Geislingen präsentierten die
Hochschule für
Wirtschaft und Umwelt (HfWU), das IfA-Institut und
AUTOHAUS am Mittwoch den rund 80 anwesenden Studierenden den Vorstandssprecher der AVAG-Gruppe Roman Still zum Thema "Chancen und Risiken im Autogeschäft aus Sicht einer großen Handelsgruppe – so stellt man sich für die Zukunft auf".
23. IfA Branchengipfel in Nürtingen:
Zukunft neu starten
AUTOHAUS NEXT | 13. Oktober 2022
Das
Corona,
Lieferkrise, Ukraine-Konflikt: In besonders unsicheren Zeiten kommt die Automobilwirtschaft am 19. und 20. Oktober 2022 zum 23.
IfA Branchengipfel in Nürtingen zusammen. Das veranstaltende Institut für Automobilwirtschaft (IfA) erwartet in diesem Jahr rund 500 Entscheiderinnen und Entscheider von Herstellern, Händlern,
Werkstätten und Dienstleistern.
Zukunftswerkstatt 4.0:
Partnerprogramm für Autohäuser und Werkstätten
AUTOHAUS NEXT | Sina Hoffmann | 16. September 2022
Das Netzwerk der
Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen
wächst. Nachdem über 100 Ausstatter und Innovatoren dem
Innovation-Hub angehören, wurde nun auch ein Partnerprogramm für Autohäuser und Werkstätten ins Leben gerufen. Die Graf Hardenberg Gruppe machte den Anfang.
AUTOHAUS Sommerakademie:
Unter Druck
AUTOHAUS NEXT | Stefan Schmid | 16. September 2022
Auf der 31. AUTOHAUS SommerAkademie in Fleesensee an der Müritz gaben Branchenkenner einen Ausblick darauf, welchen Weg die Automobilbranche in den kommenden Jahren einschlagen wird und wie der Handel diese Situation für sich nutzen kann.
IfA MarkenMonitor 2022
Unsicherheit und Vertrauen
AUTOHAUS | Prof. Dr. Stefan Reindl | 05. September 2022
Die Ergebnisse der aktuellen
Händlerzufriedenheitsanalyse mit dem seit 1998 niedrigsten Gesamtzufriedenheitswert und weiteren Einbrüchen in einzelnen Beziehungsfeldern führen zu einer ernüchternden Gesamteinschätzung der Situation in den Vertriebssystemen.
Zukunftsmodelle für Autohäuser:
Fokus auf Käufer und Kosten
AUTOHAUS | 8. Juni 2022
Autohäuser müssen ihre Leistungsangebote weiter ausbauen, sich stärker auf bestimmte Käufergruppen ausrichten, in
Personal und
Software investieren und digitale Strukturen schaffen, um ihre Verkaufs- und
Serviceprozesse zu optimieren. Das sind die zentralen Empfehlungen der
Studie "Zukunftsmodelle für Autohausunternehmen", die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem International Car Distribution Programme (ICDP).
Volkswagen
Baustart für Batteriezellwerk in Salzgitter
AUTOHAUS | 7. Juni 2022
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen, auch der Kanzler kommt. Europas Autobranche muss sich sputen, will sie nicht den Anschluss an Asien und die USA verpassen.
Die von Klimaschützern vermissten E-Kleinwagen für 20.000 Euro sollen ab 2025 kommen, bisher boten die VW-Marken reine Stromer bevorzugt im Ober-, Mittel- oder bestenfalls oberen Kompaktsegment an. Ein ID.2 im Polo-Format wird diskutiert.
Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) in Geislingen,
verweist wie auch einige VW-Stimmen darauf, dass das Tempo bei der Erweiterung der Kapazitäten jetzt nicht nachlassen dürfe. Mercedes,
BMW oder
Opel investieren in Deutschland ebenso in leistungsstarke Auto-Akkus. Der Grad der Eigeninitiative sowie die Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle sind aber unterschiedlich.
IfA MarkenMonitor
Händlerzufriedenheit auf neuem Rekordtief
Automobilwoche | Armin Wutzer und Michael Gerster | 07. Juli 2022
Das Verhältnis zwischen Deutschlands Autohändlern und ihren Herstellern hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Das belegt die aktuelle Ausgabe der
Händlerzufriedenheitsumfrage "MarkenMonitor" die das IfA-Institut für Automobilwirtschaft in der
Zukunftswerkstatt in Esslingen vorgestellt hat. Darin bewerten die 1000 befragten Autohändler die Zufriedenheit mit ihren Herstellern.
TÜV Süd-Ehren-Plakette
Auszeichnung für Prof. Hannes Brachat
Prof. Hannes Brachat | AUTOHAUS | 7. Juni 2022
Der AUTOHAUS-Herausgeber wurde von Patrick Fruth, CEO TÜV Süd Division Mobility, für seine Dienste an der
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
in Geislingen und für sein vielfältiges Branchenwirken mit einer besonderen TÜV-Plakette geehrt.
Studiendekan
Prof. Dr. Stefan Reindl
hieß ihn willkommen und führte in die
Veranstaltung
ein.
Zukunftswerkstatt 4.0
Neues Partnerprogramm für Autohäuser und Werkstätten
AUTOHAUS | 06. Juli 2022
Das Netzwerk der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen wächst weiter. Nachdem über 100 Ausstatter und Innovatoren dem Innovation-Hub angehören, wird nun ein Partnerprogramm für Autohäuser und Werkstätten ins Leben gerufen. Die Graf Hardenberg Gruppe macht den Anfang.
Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Zukunftswerkstatt 4.0, den
Professoren Stefan Reindl und Benedikt Maier, verschafften sich die Holding-Geschäftsführer der Graf Hardenberg-Gruppe, Volker Brecht und Götz Markus Klumpp, jüngst einen Eindruck über die Angebote und Nutzungsmöglichkeiten des Branchenschaufensters.
Zukunftswerkstatt 4.0
„Innovationswoche" für Autohauspraktiker
AUTOHAUS 30. Mai 2022
Die Zukunftswerkstatt 4.0 startet eine neue Informationsveranstaltung für die Autohausbranche. Vom 20. bis 23. Juni 2022 findet in den Räumlichkeiten in Esslingen (bei Stuttgart) erstmals die "Innovationswoche" statt. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Kfz-Gewerbe und verfolgt das Ziel, das Werkstatt- und Handelsgeschäft zu verbessern.
Das Format stelle für die Branche ein Novum dar, sagte Prof. Benedikt Maier, Geschäftsführer Zukunftswerkstatt 4.0, am Freitag. Entlang von zwölf Themenforen werden Branchendienstleister den Teilnehmern über 50 Lösungen im Detail präsentieren. Die Bandbreite der "Innovationswoche" reicht von der papierlosen Werkstatt über die ADAS-Kalibrierung und das Leadmanagement bis hin zu Services rund um die Autohausgestaltung und Bau.
Gastkommentar
Orientierung geben, Impulse setzen
Kerstin Thiele | Krafthand | 21. Mai 2022
Stefan Reindl : „Die
Zukunftswerkstatt 4.0 ist als offene Plattform aufzufassen und versteht sich als Innovationsschaufenster, Schulungs- und Trainingszentrum sowie als Testlabor.“
Automobilhersteller
Neue Automobilmarken aus China, Korea und den USA drängen nach Europa
Andreas Wehner | AUTOMOBILINDUSTRIE | 17. Mai 2022
Stefan Reindl: „Reine Start-ups hingegen würden sich schwertun, die notwendigen Strukturen für Entwicklung, Produktion und Vertrieb zu schaffen.“
Mess- und Prüftechnik
Projekt ermittelt Realverbräuche verschiedener Antriebsarten
Patrick Schäfer | SpringerProfessional | 17. Mai 2022
„Gemeinsam mit dem Automobilhersteller Toyota geht das
Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Frage nach, wie sich der Kraftstoffverbrauch konventionell angetriebener Fahrzeuge im direkten Vergleich zu Vollhybriden sowie der von Voll- zu Plug-in-Hybriden im Realverkehr verhält. (…)‚ zur Sicherstellung einer hohen Vergleichbarkeit der Ergebnisse legen wir die Strecken nicht nur zeitgleich und damit unter maximal identischen Bedingungen zurück. Auch Geschwindigkeit, Beschleunigung oder auch die individuelle Beladung der Fahrzeuge orientieren sich an tatsächlichen Nutzerprofilen und sind größtenteils anspruchsvoller als die Vorgaben bei Prüfstandsläufen‘, so der wissenschaftliche Leiter
Professor Benedikt Maier. Die Ergebnisse wird das
IfA im Juni präsentieren.“
Transformation
Diese neuen Automarken greifen in Europa an
Andreas Wehner | Next Mobility | 17. Mai 2022
Stefan Reindl : „Marken, die auf Konzernstrukturen aufsetzen, sind im Vorteil – schon aufgrund der finanziellen Ausstattung und der Möglichkeiten zur Nutzung von Synergien“
Delegiertenversammlung Kfz-Gewerbe Hessen
Jürgen Karpinski als Präsident bestätigt
Holger Zietz | kfz-betrieb | 16. Mai 2022
„Eine Prognose zur Zukunft des Kfz-Gewerbes gab
Professor Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft , unter dem Titel Branchentransformation und Krisensituation – Herausforderungen und Chancen“.
Kfz-Gewerbe Hessen:
Jürgen Karpinski einstimmig wiedergewählt
AUTOHAUS | 16. Mai 2022
„Die Delegiertenversammlung fand im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen des Landesverbandes Hessen in Wiesbaden statt, die am Abend mit über 250 Gästen im Verbandsgebäude gefeiert wurde. Neben den Verbandsthemen bot
Prof. Stefan Reindl vom
Institut für Automobilwirtschaft (IfA) wissenschaftliche Einblicke zum Thema ‚Branchentransformation und Krisensituation – Herausforderungen und Chancen‘.“
Antriebskonzepte im Vergleich
Toyota unterstützt bei Ermittlung von realem Kraftstoffverbrauch
Irina Hübner | elektroniknet.de | 13. Mai 2022
„Ausgangspunkt dabei ist die
Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen bei Stuttgart, in der die Fahrzeuge vorbereitet und mit der notwendigen Messtechnik versehen werden. Im Rahmen der Testfahrt »IfA Hybrid Real Endurance Test« geht es von Esslingen aus über mehrere Stationen bis in den hohen Norden nach Lübeck und über Berlin, Dresden und Nürnberg wieder zurück in den Süden.“
HB ohne Filter:
Maria Grazia Davino
Prof. Hannes Brachat | AUTOHAUS | 13. Mai 2022
Maria Grazia Davino an der Hochschule in Geislingen: „In der Semester-Veranstaltungsreihe "Forum Automotive Business & Management" der Hochschule Geislingen begrüßten Studiendekan
Prof. Dr. Stefan Reindl , Prof. Dr. Wolfram Sopha und Prof. Hannes Brachat direkt von Paris aus der Zentrale per Online zugeschaltet Stellantis-Managerin Maria Grazia Davino, Konzern-Vertriebschefin der Region erweitertes Europa. In ihrem Vortrag - AUTOHAUS berichtet separat darüber - setzte Davino in englischer Sprache besondere Akzente zur Transformation der Automobilwirtschaft.“
Auto-Abo:
Kein Heilsbringer, aber im Fokus
Ralph M. Meunzel | AUTOHAUS | 10. Mai 2022
„Die Chancen des Auto-Abos sieht Branchenprofessor Stefan Reindl dafür etwas zurückhaltender. Die Autohäuser müssen sich zwar den Gegebenheiten des Marktes anpassen, das Abo-Modell sei allerdings nicht der Heilsbringer, sondern ein Produkt, das im Bauchladen des Handels verfügbar sein müsse, um die Bedürfnisse des Kunden erfüllen zu können.“
"Tag der Automobilität" in Esslingen:
Zukunft wagen
Stefan Schmid | AUTOHAUS
| 06. Mai 2022
„Es seien vor allem die neuen Kundenbedürfnisse, die bedient werden sollen, erklärte
Prof. Stefan Reindl vom
Institut für Automobilwirtschaft (IfA) , der weiter ausführte: ‚Jüngere Kunden benutzen lieber als sie besitzen.‘ Insofern ist sich der Branchenexperte sicher, dass das Auto-Abo kommen werde – jedoch zu Lasten von Leasing und Finanzierung.“
Händlerzufriedenheit
Die Befragung für den Markenmonitor 2022 startet
Andreas Grimm | kfz-betrieb | 05. Mai 2022
„Die Zufriedenheit der deutschen Automobilhändler wird in diesem Jahr zum 24. Mal wissenschaftlich analysiert. Seit dem 28. April befragt das
Institut für Automobilwirtschaft (IfA) für den
MarkenMonitor 2022 eine Vielzahl von Führungskräften der Handelsebene.“
Stefan Reindl : „Die Basis der Händlerzufriedenheitsanalyse bilden fünf beziehungsrelevante Untersuchungsfelder und 38 Einzelkriterien“.
MarkenMonitor 2022
IfA-Studie zur Händlerzufriedenheit startet wieder
AUTOHAUS | 2. Mai 2022
Der
MarkenMonitor
2022
wird erneut eine Reihe spezieller Analysen beinhalten, die es ermöglichen, die relevanten Stellhebel zur Beeinflussung der Beziehungsqualität zwischen Herstellern und Händlern auszuweisen. In einer intensiven und konzeptionell aufbereiteten Methodik hat das
IfA-Team
den
MarkenMonitor
in vergangenen zwei Dekaden zu einem bedeutenden Analyse- und Steuerungsinstrument der Hersteller-Händlerbeziehungen in Deutschland aufgebaut.
Branchenexperte
„Neue Automarken sind ernst zu nehmen“
Andreas Wehner | kfz-betrieb | 24. April 2022
Stefan Reindl : „Die neuen Anläufe einzelner Hersteller beispielsweise aus China oder Nordamerika sind durchaus ernst zu nehmen. Sie werden Fehler, wie sie beispielsweise Brilliance oder auch später dann Borgward gemacht haben, nicht wiederholen. Die damaligen Markteintritte waren in vielfältiger Weise etwas naiv angelegt. Dies gilt sowohl für die Produkte selbst, die den damaligen Standards und Design-Ansprüchen nicht gerecht wurden, als auch für Marketing- und Vertriebsaktivitäten, die unzureichend für solide Markteintritte waren.“
Thema der Woche: Neue Marken
Wer schmeißt sich da in Schale?
Kfz-betrieb Nr. 15-16/2022 | 22. April 2022
„
Prof. Dr. Stefan Reindl , Direktor des Geislinger
Instituts für Automobilwirtschaft , hält die neuen Anläufe insgesamt für ernstzunehmend.“
Tag der Autohausmobilität
Schlüssel zum Erfolg
Autohaus Nr. 8/2022, S. 13 | 19. April 2022
„Autohändler erfahren am 6. Mai 2022, wie sie ihr Autohaus zum Mobilitätsanbieter der Zukunft weiterentwickeln können. Top-Redner aus der Branche bieten in Vorträgen und Diskussionen praxisnahe Informationen und Tipps für mehr ertragreiches Geschäft – direkt aus der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen.“
Obszön schwere Luxusautos aus Deutschland
Fetter Fehler
Jürgen Pander | SPIEGEL Mobilität | 23. April 2022
Stefan Reindl : „Es mag auf den ersten Blick verwundern, dass sich Automobilhersteller wie BMW und Mercedes-Benz in solchen Fahrzeugsegmenten mit ausuferndem Luxus, mit Größe und hohem Gewicht verstärkt engagieren. (…) Ja, was die Umwelt- bzw. Klimabilanz angeht, sind solche Fahrzeuge sicherlich nicht vorbildhaft. Allerdings sorgen die Hersteller bspw. schon bei der Herstellung der Fahrzeuge für eine ‚Abmilderung‘ der negativen Effekte. Bspw. ist die Factory 56 von Mercedes-Benz mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet und senkt den externen Energiebedarf um ein Viertel.“
Ukraine-Krieg:
Auswirkungen auf die bayerische Automobilbranche
Tom Fleckstein | Bayrischer Rundfunk | 17. März 2022
"Dieses geopolitische Geschehen ist zu wenig im Risikomanagement der Automobilhersteller, aber auch der Zulieferer verankert", sagt der
Direktor Institut für Automobilwirtschaft Stefan Reindl . "Die Störungen insgesamt, die auftreten, waren nicht im Kalkül. Nicht auszudenken, wenn es geopolitische Störungen in China gibt, einem der Hauptabsatz- und Hauptbeschaffungsmärkte."
Weiter lesen:
Beitrag ab 1,56