IfA MarkenMonitor

IfA MarkenMonitor

Mit dem IfA MarkenMonitor analysiert das Institut für Automobilwirtschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten die Qualität der Zusammenarbeit zwischen der Hersteller- und der Handelsebene. Jedes Jahr stützt sich die Händlerzufriedenheitsanalyse auf über 1.000 Meinungsbilder von Führungskräften markengebundener Autohausunternehmen. Der IfA MarkenMonitor ist daher nicht nur ein Stimmungsbarometer, sondern darüber hinaus ein wertvolles Analysetool, um geeignete Maßnahmenbündel in den Vertriebsorganisationen gezielt umzusetzen.


» Die Ergebnisse der 2025er Marktstudie stehen fest!


Zur Verleihung der IfA MarkenMonitor AWARDS begrüßten IfA und AutoScout24 zahlreiche Top-Entscheider der Hersteller- und Handelsseite in exklusiver Atmosphäre des Drivers & Business Club Munich.

» Impressionen IfA MarkenMonitor AWARDS 2025
  • Bestellung IfA MarkenMonitor 2025

    Der MarkenMonitor ist in drei unterschiedlichen Varianten verfügbar. 


    Die MarkenMonitor SUMMARY umfasst: 

    • Entwicklung der Gesamtzufriedenheit auf Branchenniveau
    • Entwicklung der Gesamtzufriedenheit auf Markenniveau
    • Ergebnisse auf Ebene der fünf Beziehungsfelder mit Nennung der Best-/Worst-Items
    • Auswertung des Sonderthemas auf Branchenniveau

    Der MarkenMonitor INSIGHT umfasst:

    (zusätzlich zu MarkenMonitor SUMMARY)

    • Ergebnisse und Vorjahresvergleich der Entwicklungen Ihrer Marke in den 42 Einzelkriterien bzw. 12 Einzelkriterien - je nach Markenzugehörigkeit
    • Detaillierte Auswertungen der Sonderthemen
    • Gegenüberstellung der Markenergebnisse zur Situation in den strategischen Gruppen sowie Reflexion an Branchenvergleichswerten
    • Freitextantworten der befragten Führungskräfte

    Der MarkenMonitor INDIVIDUAL umfasst:

    (zusätzlich zu MarkenMonitor INSIGHT)

    • Zusätzliche Integration markenspezifischer Schwerpunkte in den 2026er Fragebogen
    • Beibehaltung des grundsätzlichen Untersuchungsdesigns mit 42 Einzelkriterien im Bereich der traditionellen Hersteller und 12 Einzelkriterien im Bereich der New Brands
    • Gemeinsame Definition der zusätzlich zu integrierenden Fragen auf Basis aktueller markenindividueller Herausforderungen
    • Auswertung der markenspezifischen Ergebnsise
    • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen

    Ihr Ansprechpartner rund um den IfA MarkenMonitor: 


    Timon Haase (M. Sc.)

    timon.haase@hfwu.de

    Tel.: +49 (0) 7331 22 443

  • Untersuchungsziel

    Ziel des IfA-MarkenMonitors ist es, aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern an den Tag zu bringen. Durch die handelsseitige Bewertung der Zufriedenheit mit dem Hersteller, wird eine fabrikatsbezogene Transparenz zur Situation in den einzelnen Handelsorganisation geschaffen. Auf Basis dessen können zielgerichtete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Hersteller-Händler-Beziehung formuliert werden.

  • Untersuchungsdesign

    Bei der Untersuchungskonzeption der Händlerzufriedenheitsanalyse stehen seit Anbeginn die Tragfähigkeit und Transparenz der Ergebnisse im Mittelpunkt.


    Der Studie liegen etwa 1.100 Expertenmeinungen von Autohausinhabern und -geschäftsführern  zugrunde. Der Fragebogen des IfA MarkenMonitors beinhaltet 42 relevante Kriterien der Hersteller-Händlerbeziehung traditioneller Marken sowie 12 relevante Kriterien von neuen Herstellern aus Fernost, die mit einer Skala nach dem „Schulnotensystem“ hinterlegt sind.


    Diese Kriterien sind folgenden fünf zufriedenheitsrelevanten Beziehungsfeldern zugeordnet:

    • Produkt & Marke
    • Vertriebspolitik
    • Gebrauchtwagen
    • Aftersales
    • Netzpolitik & Zusammenarbeit

    Die New Brands unterscheiden zudem zusätzlich in:

    • Rendite
    • Beziehungszufriedenheit

    Das Studiendesign wurde im Jahre 1998 am Institut für Automobilwirtschaft (IfA) entwickelt. Seitdem ist das IfA für die Gesamtumsetzung der Untersuchung verantwortlich. Seit 2013 obliegt die wissenschaftliche Leitung Herrn Professor Dr. Stefan Reindl.


  • Untersuchungsergebnisse IfA MarkenMonitor 2025

    IfA MarkenMonitor 2025 mit rund 1.100 teilnehmenden Markenhändlern


    Händlerzufriedenheit lässt zu wünschen übrig: Nach dem Anstieg der Zufriedenheit im vergangenen Jahre sinkt die Händlerzufriedenheit der 34 analysierten Herstellern und Importeuren (28  traditionelle Hersteller und 6 New Brands) nach dem Anstieg im letzten Jahr auf die Note 3,26.


    Porsche hat erneut die zufriedensten Händler und erhält die Note 2,47. Im Bereich der New Brands führt LEAPMOTOR mit der Note 3,14.


    Ergebnispräsentation und Preisverleihung am 26. Juni 2025 im Drivers and Business Club Munich.


    AutoScout24 ist zum sechsten Mal in Folge Kooperationspartner.


    Die Gruppensieger

    • Deutsche Volumenhersteller: Volkswagen | Note 3,44
    • Deutsche Premiumhersteller: BMW | Note 2,94
    • Große Importeure: CUPRA | Note 2,69
    • Kleine Importeure: Mazda | Note 2,85
    • Nischenspezialisten: Porsche| Note 2,47
    • New Brands: LEAPMOTOR | 3,14
    • Nachhaltigkeitspreis: SEAT | Index 74

    Laden Sie sich die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse hier herunter!

  • Kooperationspartner

    AutoScout24 ist mit über 2 Millionen Fahrzeuginseraten und rund 30 Millionen monatlichen Nutzern europaweit der größte Online-Automarkt. Neben Deutschland ist die AutoScout24 Gruppe auch in den europäischen Kernmärkten Belgien, Luxemburg, Niederlande, Italien, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Polen und Schweden vertreten. Durch gezielte Akquisitionen im B2B- und B2C-Bereich hat AutoScout24 sein Leistungsportfolio in den vergangenen Jahren maßgeblich erweitert. Mit der Übernahme von LeasingMarkt.de im Jahr 2020 wurde Deutschlands größter Marktplatz für Leasingangebote integriert. Seit 2022 gehört auch AutoProff, eine der am schnellsten wachsenden B2B-Plattformen für den digitalen Autohandel in Europa, zur AutoScout24 Familie. Mit der Übernahme der kanadischen Trader Corporation, Betreiber der Marktplätze AutoTrader.ca und AutoHebdo.net, erweiterte die Gruppe Ende 2024 ihre Präsenz schließlich auch nach Übersee. Als einer der führenden globalen Online-Automarktplätze beschäftigt die AutoScout24 Gruppe rund 2.000 Mitarbeitende und arbeitet mit mehr als 45.000 Händlern in 19 Ländern zusammen.


    Weitere Informationen finden Sie unter www.autoscout24.de

Ansprechpartner

Übersicht der Forschungsprojekte

Home