Das Institut in den Medien
2021
Lieferzeiten für Neufahrzeuge
Computerchipmangel bremst Autohäuser aus
Die Lieferengpässe bei den Halbleitern könnten noch länger anhalten. Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft, sagt: "Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen." Die Folge: Rabatte auf den Listenpreis würden seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an.
Zukunftswerkstatt 4.0
Eröffnung: Das ist kein Museum!
„Die Begrüßung der Teilnehmer durch die beiden Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Prof. Dr. Stefan Reindl und Prof. Dr. Benedikt Maier, fiel entsprechend wertschätzend aus. Alle acht strategischen Partner, zwölf Systempartner sowie die mehr als siebzig Innovationspartner wurden namentlich begrüßt.“
Know-how-Initiative:
Fenster auf für Innovationen
„Die Zukunftswerkstatt 4.0 will Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Testfeld sein. Hier können die Branchenakteure entlang der Customer Journey im Sales und Aftersales Technologien und Systeme von morgen zeigen und erproben. Ein Gespräch mit Machern aus dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA), Direktor Professor Dr. Stefan Reindl und Professor Dr. Benedikt Maier, stellvertretender Direktor, zu Stand und Zielen dieses Projekts.“
Vollelektrischer Antrieb bei LKWs
Daimler Truck geht an die Börse
ZDF heute
| 10. Dezember 2021
Prof. Dr.
Stefan Reindl
bei der ZDF heute Sendung über batteriebetriebene vollelektrische LKWs.
Beitrag ab 7:30 unter:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/211210-heute-sendung-12-uhr-100.html
VW
Volkswagen-Chef Herbert Diess muss seine Macht teilen
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine
| 09. Dezember 2021
Digital-Event "Perspektiven 2022":
Jetzt die Weichen in Verkauf und Service stellen
AUTOHAUS
| 03. Dezember 2021
„Prof. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), stellt die Top-100-Händlergruppen
vor.“
Beste Autohaus Arbeitgeber ausgezeichnet:
BMW-Händler Procar in Hagen gewinnt Award
Automobilwoche
| 03. Dezember 2021
Dabei gilt grundsätzlich: Je kleiner der Betrieb desto größer die Zufriedenheit. So ist die Gesamtzufriedenheit bei Mitarbeitern kleiner Betriebe (2,11) besser als bei Mitarbeiter mittlerer (2,19) und großer (2,29) Betriebe. "Auch wenn es sich nur um Zehntel handelt, die Zufriedenheit ist in kleinen Betrieben doch spürbar besser", sagt Reindl.
Digital-Event "Perspektiven 2022":
Jetzt die Weichen in Verkauf und Service stellen
AUTOHAUS
| 03. Dezember 2021
„Prof. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), stellt die Top-100-Händlergruppen
vor.“
Digital-Event Perspektiven 2022:
Weckruf vom Markt AUTOHAUS
| 02. Dezember 2021
New Mobility, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – die Automobilwirtschaft steckt mitten in der größten Transformation ihrer Geschichte. Damit ist auch klar: "Der Wandel wird die Spreu vom Weizen trennen", sagt Interim Manager und Restrukturierungexperte Ulf Camehn. Bei dem Digital-Event AUTOHAUS Perspektiven 2022 am 7. Dezember gibt der Branchenberater den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen nach dem Motto "Zurück zum Kunden – basics first!"
Digitalisierung in der Praxis:
Zukunftswerkstatt 4.0 offiziell gestartet
"Zunächst war die Zukunftswerkstatt nur eine Vision. Doch dann ergab sich durch eine Förderung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg die Chance auf Realisierung. Federführend unter der Leitung der Professoren Dr. Stefan Reindl und Dr. Benedikt Maier vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) entstanden nach dem anfänglichen Konzept konkrete Pläne", erklärt Siegfried Trede, Leiter DAT-Akademie. Die DAT ist Gesellschafter und strategischer Partner der Zukunftswerkstatt.
Zukunftswerkstatt 4.0 eröffnet:
Labor für neue Technologien Michael Gerster | Automobilwoche
| 16. November 2021
„Mit der Elektromobilität und der Digitalisierung ändert sich auch das Geschäft im Autohaus und in der Werkstatt. Als Praxislabor für die Innovationen der Zukunft wurde in Esslingen bei Stuttgart die Zukunftswerkstatt 4.0 eröffnet.“
Folgen der Lieferengpässe
Längere Wartezeiten beim Autokauf tagesschau | 03. November 2021
"Besonders anfällig für lange Lieferzeiten sind aktuell vor allem Elektrofahrzeuge", so Autoexperte Reindl. Sie seien sowohl bei der Ansteuerung des Antriebs als auch bei Assistenz- und Kommunikationssystemen stärker auf Halbleiterelemente angewiesen als Verbrenner.
INTERVIEW mit Stefan Reindl:
"Ein Netzumbau muss sorgsam erfolgen"
„IfA-Professor Stefan Reindl hält gerade beim Verkauf höherwertiger Modelle eine reale Markenwelt für notwendig.“
Lieferengpässe
Materialmangel lässt Preise steigen Zeit Online | 03. November 2021
Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft, sagte: "Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen." Die Folge: Rabatte auf den Listenpreis werden seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an.
Chipmangel
Kunden warten ein halbes Jahr auf den Neuwagen
Stefan Reindl: Eine Entspannung auf den Zuliefermärkten sei in den kommenden Monaten nicht in Sicht. „Es bleibt zu hoffen, dass sich die Engpässe ab 2022 sukzessive auflösen – wenngleich nicht gänzlich.“ Denn darunter litten nicht nur Autohersteller und -zulieferer, sondern insbesondere auch der Autohandel. Wenn Händler bestellte Fahrzeuge nicht ausliefern könnten, fehle Umsatz und Ertrag. „Dies könnte zu einer ruinösen Spirale in der Automobilwirtschaft führen.“
Autos werden knapp - und teurer
Manager müssen ihren Kunden den Vortritt lassen
DER TAGESSPIEGEL
| 03. November 2021
Bei manchen Premiummodellen müssten Kunden sogar neun Monate bis ein Jahr lang warten, bis sie den Wagen in Empfang nehmen können. Viele Hersteller drosseln wegen des Halbleitermangels die Produktion. Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft
sagt voraus: „Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen.“ Die Folge: Rabatte auf den Listenpreis werden seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an.
Autobauer greifen in die Trickkiste, damit's schneller geht
9 Monate warten auf den bestellten Neuwagen
BILD
| 03. November 2021
Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft
sagt voraus: „Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen.“
Engpässe treffen Kunden
Ein halbes Jahr Warten auf den Neuwagen
Augsburger Allgemeine
Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft
sagt voraus: "Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen." Die Folge: Rabatte auf den Listenpreis werden seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an.
Auto
Engpässe: Ein halbes Jahr Warten auf den Neuwagen
Süddeutsche Zeitung | 03. November 2021
"Besonders anfällig für lange Lieferzeiten sind aktuell vor allem Elektrofahrzeuge", sagt Autoexperte Reindl. Sie seien sowohl bei der Ansteuerung des Antriebs als auch bei Assistenz- und Kommunikationssystemen stärker auf Halbleiterelemente angewiesen als Verbrenner-Fahrzeuge.
Elektromobilität
Kann Varta E-Auto?
Peter Ilg | ZEIT ONLINE
| 31. Oktober 2021
„Dass gerade die Einflussnahme auf die Entwicklung und Produktion von Akkus langfristig zu Wettbewerbsvorteilen führen könnte – etwa im Hinblick auf Reichweite, Ladevorgang und Kosten – stand zunächst weniger stark im Mittelpunkt ihrer Überlegungen“, sagt Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft
an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen.
Automobilexperte Stefan Reindl zum Umbau bei Opel
"Weitgehende Selbständigkeit von Opel gehört der Vergangenheit an"
Stefan Reindl: „Weitgehende Selbständigkeit von Opel gehört der Vergangenheit an.“
Digital-Event "Perspektiven 2022":
Jetzt die Weichen in Verkauf und Service stellen
Der Autohandel steht vor großen Herausforderungen im Jahr 2022. Experten geben Auskunft, wie die Branche sich positionieren muss, um überlebensfähig zu sein.
Was konkret getan werden kann, um als Autohaus heute vorne und in Zukunft voraus zu sein, erklärt Sascha Röwekamp (Röwekamp GmbH). Konkrete Handlungsempfehlungen bringt Ulf Camehn, Interim-Manager sowie Spezialist für Restrukturierung und Shared Services, mit. Prof. Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA), stellt die Top-100-Händlergruppen
vor. Rechtsanwalt Prof. Dr. Tim O. Vogels informiert über das Agenturgeschäft. Moritz Kemmerer, Teamleiter Online-Marketing bei Kunzmann, zeigt, wie das Autohaus seine Händler-Webseite als überregionale Leadquelle nutzt.
SWR Aktuell
Autoteilehersteller Fysam in der Kritik
SWR Aktuell | 27. Oktober 2021
Deutschlands größte Autohändler:
Robust in der Krise
Wie wirkt sich sich die Corona-Pandemie auf die größten Autohäuser Deutschlands aus? Diese Frage lässt sich noch nicht endgültig klären. Doch die Neuauflage der IfA-Studie "Top 100 Händlergruppen 2021" legt den Schluss nahe: weniger drastisch als vermutet.
Nach Einschätzung des Branchenexperten Prof. Stefan Reind
steuern Deutschlands größte Autohäuser dank robuster Strukturen relativ sicher durch die aktuelle Krisenlage. Die Händlergruppen würden sich betriebswirtschaftlich in einem verhältnismäßig stabilen Fahrwasser befinden, erklärte der Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA)
und verwies auf die neu aufgelegte "Top 100 Händlergruppenstudie 2021". Dies betreffe vor allem die 20 stärksten Vertreter sowie – und das sei neu – die Unternehmen am Ende des Rankings.
Elektroautos
Wie Tesla dem Chipmangel trotzt
Die Chipkrise scheint Tesla kaum zu schaden. Das Unternehmen verkündet im dritten Quartal die besten Zahlen seiner Geschichte. Was macht Tesla besser als andere?
"Tesla hat zu Beginn der Corona-Pandemie die Auftragsmengen bei den Chipherstellern nicht wie etablierte Hersteller zusammengestrichen", sagt Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft
an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen. Für die Halbleiterproduzenten waren die Stornierungen der deutschen Autoindustrie kein Problem. Hersteller von Smartphones, Tablets, Webkameras und Computern glichen das aufgrund steigender Nachfrage aus. Doch wer einmal streicht, den beliefert man später vielleicht nicht als Erstes. Tesla dürfte nun bevorzugt beliefert werden, weil es sich als kontinuierlicher Abnehmer gezeigt hat.
Zukunftswerkstatt 4.0:
T-Systems ist strategischer Partner
AUTOHAUS
| 20. Oktober 2021
Die Zahl der Unterstützer für die Zukunftswerkstatt 4.0
in Esslingen wächst und wächst. Jetzt haben die Verantwortlichen vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
T-Systems
als weiteren strategischen Partner für die neue Branchenplattform vorgestellt. Der Kooperationsvertrag sei offiziell besiegelt worden, teilten die Professoren Stefan Reindl
und Benedikt Maier
mit. Sie führen das IfA und bilden zugleich die Geschäftsführung der Zukunftswerkstatt 4.0.
Stefan Reindl bei regio.tv
Das Auto hat eine Zukunft – aber wie sieht sie aus?
Ralph van Gülick | regio.tv
| 19. Oktober 2021
„Ist die E-Mobilität das Allheilmittel der Zukunft? Wie sieht das Auto in zehn Jahren aus? Wann wird autonomes Fahren vollständig in unserem Alltag angekommen sein? Und wie sieht es mit den Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie während oder auch nach der digitalen Transformation aus? Diese und weitere Fragen der Zukunft des Automobils hat Ralph van Gülick Professor Stefan Reindl vom Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen an der Steige gestellt.“
Wirtschaft
Auto-Branchentreff in Nürtingen: E-Mobilität mit Hindernissen
Beim Branchenkongress
des Instituts für Automobilwirtschaft
in der Nürtinger Stadthalle waren BMW-Chef Oliver Zipse, Verkehrsminister Winfried Hermann und Alain Visser, Vorstandschef der neuen Marke Lynk & Co, als Referenten zu Gast.
HB ohne Filter:
Digitaler Automobilhandel
Mit der "Landeslotsenstelle Transformationswissen BW – Automotive in Bewegung" entstand im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg eine neue Plattform, die im Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft insbesondere für Mittelständler Orientierung schaffen soll. Dazu gehört u.a. die "Zukunftswerkstatt 4.0", die in Esslingen entsteht. Dazu gehört "Wissen Kompakt", in deren Reihe das IfA unter Federführung der Professoren Stefan Reindl
und Benedikt Maier
eine Schrift "Digitalisierung im Automobilhandel" erschien. Sie stellen darin die digitalen Anwendungen für den Automobilhandel wie für den Automobilservice dar.
Liveticker:
Der IfA-Kongress 2021
Ralf Padrtka, Armin Wutzer, Melissa Strifler, Thomas Maier | AUTOHAUS
| 14. Oktober 2021
Alle Vorträge des heutigen IfA-Kongresses
im Liveticker. Unter anderem mit: BMW-Chef Oliver Zipse, Stellantis-Spitzenmanagerin Maria Grazia Davino und Vinfast-CEO Michael Lohscheller.
BMW-Chef Oliver Zipse:
"Autos entstehen aus Autos"
BMW-Chef Oliver Zipse
will sich bei der Wahl der Antriebe so lange wie möglich alle Optionen offen halten. "Brüssel will Klarheit, damit es Planungssicherheit gibt. Aber das geht heute nicht. So lange die Mobilität so heterogen ist, lautet die einzige Antwort Technologieoffenheit. Dazu zählt auch der Wasserstoff", sagte Zipse beim Branchengipfel
des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA)
in Nürtingen.
Stellantis
Davino zum Agenturvertrieb: „Die Preise werden alle gleich sein“
Jens Rehberg | kfz-betrieb
| 14. Oktober 2021
„Stellantis-Vertriebschefin Maria Grazia Davino bekräftigte auf dem IFA-Branchentag die Absicht des Herstellers, das Vertriebssystem auf ein Agenturmodell umzustellen. Die Managerin nannte sogar eine Hausnummer in Sachen Händlermarge.“
IfA BusinessClub 2021
Eine Million Fahrzeuge weniger
AUTOHAUS
| 14. Oktober 2021
Der Mangel an Mikrochips betrifft die gesamte PS-Branche und wird nachhaltige Auswirkungen besonders auf den Handel haben. Die desolate Situation am Automarkt wird am Donnerstag beim 22. IfA Branchengipfel
in Nürtingen ein dominierendes Thema sein.
BMW
Zipse: „Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein Kaufgrund“
Jens Rehberg | kfz-betrieb
| 14. Oktober 2021
„Auf dem IFA-Branchengipfel hat BMW-Chef Oliver Zipse die Nachhaltigkeitsziele des Herstellers bekräftigt – und die Latte sogar noch einen Tick höher gelegt.“
IfA-Top-100
Große Autohausgruppen steigern Rendite im Corona-Jahr deutlich
Pandemie und Lockdown haben die großen Händler in Deutschland nicht ins Straucheln gebracht. Die IfA-Untersuchung der Top-100-Gruppen zeugt von Stabilität. Was sich dennoch bewegt im Markt und welche Auf- und Absteiger es gab, zeigt eine Auswertung des Händlergruppen-Monitors 2021.
Der Fahrzeugabsatz der 100 größten deutschen Autohändler hat – ein wenig – unter der Corona-Pandemie gelitten. Gleichzeitig haben es die Unternehmen geschafft, ihre Rendite gegenüber dem Jahr 2019 deutlich zu steigern. Das geht aus dem Händlergruppen-Monitor 2021
hervor, den das Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
und die DAT
am Donnerstag auf dem IfA-Kongress in Nürtingen
veröffentlicht haben.
Börse am 14. Oktober
Fünf Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Leonidas Exuzidis | Handelsblatt
| 14. Oktober 2021
Eine schwächere Prognose der führenden deutschen Institute könnte die Konjunktursorgen am Markt verstärken. Hinter der jüngsten Dax-Stabilität steht daher noch ein Fragezeichen.
Real Garant und IfA kooperieren:
Neuer Technologiepartner für Zukunftswerkstatt 4.0
„Real Garant
und das Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
arbeiten seit August im Rahmen der Zukunftswerkstatt 4.0
in Esslingen zusammen. Bei dem Projekt für die Automobilbranche wolle man künftig vor allem seine langjährige Erfahrung und seine innovativen Produkte für Kundenloyalisierung im Bereich After-Sales einbringen, teilte der Garantieanbieter in Denkendorf mit.“
Kundenbindung
Real Garant wird Partner der Zukunftswerkstatt 4.0
Die Zukunftswerkstatt 4.0
des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA)
hat einen neuen Technologiepartner an Bord: Seit August bringt sich Real Garant
in das Projekt ein. Wie der Denkendorfer Garantieversicherer mitteilte, präsentiert das Unternehmen dort künftig Produkte rund um das Thema Kundenloyalisierung im Aftersales-Bereich. Der Garantieversicherer will seine Erfahrung im Bereich Kundenbindung einbringen.
Omnichannel-Vertrieb:
Größere Händler investieren stärker in Online-Marketing
Zukunftswerkstatt 4.0
Car-Garantie engagiert sich als Systempartner
Jan Rosenow | kfz-betrieb
| 01. Oktober 2021
„Die Verantwortlichen der Zukunftswerkstatt 4.0
haben mit der CG Car-Garantie Versicherungs-AG
(CarGarantie) einen weiteren Branchenspezialisten für ihr Partnernetzwerk gewonnen. "Durch die enge Zusammenarbeit mit CarGarantie gelingt es uns, den Unternehmen im Kfz-Gewerbe vielfältige Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung des Gebrauchtwagenprozesses aufzuzeigen", erklärte Prof. Stefan Reindl
vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA)
laut einer Mitteilung. Der Autoexperte bildet mit IfA-Vize Prof. Benedikt Maier
die Geschäftsführung des Innovationsprojekts.“
Gebrauchtwagenprozess:
CarGarantie kooperiert mit Zukunftswerkstatt 4.0
Als einer der führenden Garantieanbieter in Europa verstärken die Freiburger ab sofort das Partnernetzwerk des Innovationsprojekts. Sie legen den Fokus auf die Optimierung des Gebrauchtwagenprozesses.
Neu im Datencenter
Wie zufrieden sind die Markenhändler in Deutschland?
Die Stimmung unter den Autohändlern in Deutschland ist nicht gut. Welche Markenhändler bewerten ihre Lage am schlechtesten, welche am besten? Antworten gibt es in unserem Datencenter.
Der IfA-Markenmonitor
zeigt: Die Stimmung im deutschen Autohandel ist nicht gut. Die durchschnittliche Händlerzufriedenheit im Jahr 2021 hat mit der Note 3,3 laut Stefan Reindl, Chef des Instituts für Automobilwirtschaft, sogar "einen historischen Tiefpunkt" erreicht.
Die Gründe sind vielfältig, für schlechte Stimmung sorgen unter anderem maue Renditeaussichten und vermehrter Direktvertrieb der Hersteller.
Die Gründe sind vielfältig, für schlechte Stimmung sorgen unter anderem maue Renditeaussichten und vermehrter Direktvertrieb der Hersteller.
Mitgliederversammlung Mitsubishi-Partner:
Ende der Durststrecke erst 2023
Christoph Baeuchle | Automobilwoche
| 28. September 2021
IfA MarkenMonitor
2021: Händlerzufriedenheit erodiert weiter
Bereits im vergangenen Jahr deckte der IfA MarkenMonitor erhebliche Missstände in der Hersteller-Händler-Beziehung auf. Nun zeigt sich: Es geht noch schlimmer. Die Studienautoren sprechen von einem "deutlichen Alarmsignal".
Innovationsschaufenster, Testlabor und Schulungszentrum
Jetzt erfahren, wie die Werkstatt von morgen aussieht
Kfz-Profis, die in die Zukunft ihres Gewerbes schauen möchten, bekommen in Esslingen die Chance dazu: Dort eröffnet im Oktober 2021 auf 450 Quadratmetern die Zukunftswerkstatt 4.0
- initiiert vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA), der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt HfWU sowie der Deutschen Automobil Treuhand DAT.
IfA MarkenMonitor
Autohändler unzufrieden wie nie
„Die Beziehungen zwischen Hersteller und Handel in der Automobilindustrie waren schon mal besser. Das zeigt der aktuelle MarkenMonitor
des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), der am Rande der IAA in München präsentiert wurde. Mit der Note 3,3 ist die Zufriedenheit unter den rund 1000 befragten Vertragshändlern so gering wie nie zuvor in der 20-jährigen Studienhistorie.“
IfA MarkenMonitor 2021
Die Sieger nach Fabrikatsgruppen
AUTOHAUS
| 07. September 2021
IfA
Markenmonitor wird 2021 auf der IAA Mobility verliehen
Die Befragung für die traditionsreiche Studie zur Händlerzufriedenheit
ist gestartet. Verschiedene Fragen zu aktuellen Themen und den Folgen der Corona-Pandemie ergänzen die Erhebung.
Die wissenschaftliche Leitung der Studie obliegt seit dem Jahr 2013 Prof. Stefan Reindl
vom Institut für Automobilwirtschaft. „Wir vertrauen auch in diesem Jahr auf die Ursprungskonzeption der Händlerzufriedenheitsanalyse, werden aber die aktuelle Situation sowie die Herausforderungen der Transformation reflektieren“, erklärt Reindl.
MarkenMonitor
IfA präsentiert Ergebnisse auf der IAA Mobility
Mit dem IfA MarkenMonitor analysiert das Institut für Automobilwirtschaft seit mehr als zwei Jahrzehnten die Qualität der Zusammenarbeit zwischen der Hersteller- und der Handelsebene. Die Ergebnisse der diesjährigen Händlerzufriedenheitsanalyse präsentieren die Experten bei einer feierlichen Preisverleihung mit anschließendem Gedankenaustausch auf die IAA Mobility in München.
Servicegipfel
Fit auf allen Kanälen
Dietmar Winkler | asp AUTO SERVICE PRAXIS
| AUTOHAUS | 01. September 2021
Digitalisierung und CRM, Zukunftswerkstatt 4.0
und aktuelle Trends im Reifengeschäft waren die Themen des AUTOHAUS/asp AUTO SERVICE PRAXIS-Servicegipfels powered by Würth Group im Tagungszentrum Schloß Friedrichsruhe in Zweiflingen.
Employer Branding
Attraktivität aus Perspektive von Arbeitnehmern
Prof. Dr. Stefan Reindl und Prof. Dr. Benedikt Maier | AUTOBUSINESS
| August 2021
Während in der Vergangenheit Unternehmen aus einer Vielzahl an qualifizierten Bewerbern auswählen konnten, dominieren inzwischen die Anspruchskalküle von Arbeitnehmern den Arbeitsmarkt. Um sich dieser neuen Situation erfolgreich zu stellen, hilft ein aktives und strukturiertes Employer Branding.
Interview mit IfA-Chef Stefan Reindl:
"Soft Skills prägen Attraktivität"
Autoindustrie
"Tesla wird den Druck der Konkurrenz spüren"
Zukunftswerkstatt 4.0:
"Optimal im Zeitplan"
AUTOHAUS
| 12. August 2021
"Uns war bereits zu Beginn der Planungsphase klar, dass wir bei unserem ambitionierten Projekt auf etablierte Unternehmen, die bereits auf Erfahrungen bei der Umsetzung von Autohaus-Bauprojekten zurückblicken können, setzen müssen", betonte Prof. Reindl.
unternehmen[!] – Das Wirtschaftsmagazin
Der rasende Professor
Stefan Reindl
lehrt, forscht und berät die Branche. Der glühende Fan schöner Autos analysiert, was sich im Autoland Baden-Württemberg ändern muss.
Musterklage gegen Porsche SE
Dieselaffäre und kein Ende
Wichtig: Die Porsche SE ist nicht zu verwechseln mit dem Sportwagenhersteller Porsche. "Die Porsche SE hält als börsennotierte Holdinggesellschaft rund 32 Prozent aller Aktien des VW-Konzerns und verfügt über 53,3 Prozent der Stimmrechte - und damit die Stimmenmehrheit - an der Volkswagen AG, die wiederum zwölf Fahrzeugmarken unter einem Konzerndach vereint", erklärt Stefan Reindl
vom Institut für Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in Baden-Württemberg. Und nur eine dieser zwölf Marken ist der Sportwagenhersteller Porsche.
Autoindustrie
Hersteller sparen und machen hohe Gewinne
"Fast alle Konzerne haben damals Sparmodelle umgesetzt, die auch relativ schnell wirksam geworden sind", sagt Reindl, der das Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen
leitet. Die Effektivität dieser Maßnahmen sehe man jetzt in einer Phase, in der der Markt wieder deutlich anziehe: Obwohl die Branche zurzeit mit einem Halbleiterengpass zu kämpfen habe, seien die Gewinne etwa von VW und Daimler überraschend hoch ausgefallen.
Trotz Corona-Krise und Chipmangel:
Darum machen Deutschlands Autobauer laut einem Experten gerade satte Gewinne
„Fast alle Konzerne haben damals Sparmodelle umgesetzt, die auch relativ schnell wirksam geworden sind», sagte Branchenexperte Stefan Reindl, der das Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen leitet.“
IfA
Einschreibefrist für die Studiengänge endet bald
Andreas Grimm | kfz-betrieb
| 15. Juli 2021
Die fortschreitende Veränderung im Automobilhandel erfordert gut geschulte Fachkräfte, wie sie das Institut für Automobilwirtschaft
ausbildet. Nun geht der Fokus noch stärker Richtung Digitalisierung – auch mithilfe von Ex-VW-Vorstand Jürgen Stackmann.
Hinsichtlich der Inhalte fänden „insbesondere die Digitalisierung der Leistungserstellung, der Leistungsangebote sowie des Kundenbeziehungsmanagements“ Eingang in die Studienpläne, erläutert Professor Stefan Reindl. Auf dem Lehrplan stehen Geschäftsmodelle der Online-Vermarktung ebenso wie neue Mobilitätsangebote und -services sowie neue Zukunftsfelder der Branche, die durch alternative Antriebskonzepte und Software-Einheiten in den Fahrzeugen getrieben sind. Stackmann werde sich in diesem Zusammenhang der Themen „Revenues aus neuen Geschäftsmodellen“ sowie „Vertriebsmanagement“ annehmen, heißt es in der IfA-Mitteilung.
Zukunftswerkstatt 4.0:
Auto1 wird Technologiepartner
Die Liste der Partner der Zukunftswerkstatt 4.0
wächst weiter. Mit Auto1 ist nun eine der größten B2B-Gebrauchtwagenplattformen mit an Bord. Vorgestellt werden sollen Technologien zur digitalen Bepreisung und Vermarktung von Fahrzeugen.
"Die Zukunftswerkstatt 4.0
versteht sich als Schaufenster der Innovationen und möchte schon heute zeigen, was in der Automobilbranche morgen möglich ist", sagte Prof. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU).
Gebrauchtwagen-Vermarktung:
Auto1.com Partner der IfA-Zukunftswerkstatt
„Die Gebrauchtwagenplattform Auto1.com zeigt als exklusiver Technologiepartner der IfA Zukunftswerkstatt in Esslingen bei Stuttgart Technologien zur Bepreisung, Begutachtung und Vermarktung von Gebrauchtwagen.“
HfWU Geislingen:
Neue Bewerbungsfristen im Studiengang Automobilwirtschaft
AUTOHAUS
| 13. Juni 2021
Wer im Bachelor Automobil- und Mobilitätswirtschaft studieren will, bekommt mehr Zeit um sich einzuschreiben. Masterstudenten hingegen sollten sich beeilen.
Zum Start des neuen Semesters hat der Fachbereich Automobil- und Mobilitätswirtschaft außerdem sein Studienprogramm neu ausgerichtet. "Insbesondere die Digitalisierung der Leistungserstellung, der Leistungsangebote sowie des Kundenbeziehungsmanagements werden adjustiert, um neue Berufschancen für unsere späteren Absolventen zu eröffnen“, erläuterte der zuständige Studiendekan Professor Dr. Stefan Reindl.
IfA
Markenmonitor wird 2021 auf der IAA Mobility verliehen
Die Befragung für die traditionsreiche Studie zur Händlerzufriedenheit ist gestartet. Verschiedene Fragen zu aktuellen Themen und den Folgen der Corona-Pandemie ergänzen die Erhebung.
Die wissenschaftliche Leitung der Studie obliegt seit dem Jahr 2013 Prof. Stefan Reindl
vom Institut für Automobilwirtschaft. „Wir vertrauen auch in diesem Jahr auf die Ursprungskonzeption der Händlerzufriedenheitsanalyse, werden aber die aktuelle Situation sowie die Herausforderungen der Transformation reflektieren“, erklärt Reindl. Die Teilnahme an der Befragung ist sowohl telefonisch als auch online möglich.
9. AUTOHAUS Servicekongress 2021:
Zu neuen Ufern
Bilanz des Bosch-Chefs
Nicht alles glänzt bei Volkmar Denner
Harry Pretzlaff | STUTTGARTER ZEITUNG | 22. Juni 2021
Jürgen Stackmann:
"Konsolidierung der Netze wird sich deutlich beschleunigen"
AUTOHAUS
| 17. Juni 2021
Im Rahmen der neuen Dozententätigkeit von Jürgen Stackmann an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) haben die Professoren Benedikt Maier
und Hannes Brachat den ehemaligen VW-Vertriebsvorstand zum großen Brancheninterview gebeten. Nach dem Auftakt mit Studiendekan Prof. Stefan Reindl
standen im zweiten Teil des Gesprächs die Themen Handels-Transformation, Direktvertrieb, Zukunft der Glaspaläste, Zusammenwirken Hersteller & Handel sowie neue E-Generation im Fokus.
Rückschlag für Audi-Chef Duesmann:
Beim Artemis-Projekt ist nach einem Jahr die Luft raus
Audi holt das 2020 mit vielen Vorschusslorbeeren gestartete Artemis-Projekt ins Haus: Die bisher eigenständige Artemis GmbH wird direkt Audi unterstellt – mit reduzierten Aufgaben.
Zukunft des Autovertriebs:
"Neuer Wille zur Zusammenarbeit erforderlich"
AUTOHAUS
| 16. Juni 2021
Branchenexperte Prof. Stefan Reindl
im Gespräch mit dem früheren VW- und Ford-Manager Jürgen Stackmann über künftige Erlösquellen, Online-Margenmodelle und persönliche Erfahrungshorizonte.
Top-100-Händler
Große Handelsgruppen hängen Branche ab
Viele Top-100-Händler in Deutschland
kamen gut durchs Corona-Jahr 2020. Die Rendite stieg auf im Schnitt 1,5 Prozent.
Sparpläne bei Daimler
Stuttgarter Autobauer will Autohäuser verkaufen
Harry Pretzlaff | STUTTGARTER ZEITUNG | 07. Juni 2021
Daimler prüft einen Verkauf der konzerneigenen Mercedes-Niederlassungen in Großbritannien, Spanien und Belgien. Was dahinter steckt.
Zukunftswerkstatt
Im Spätsommer soll die Zukunft starten
Jan Rosenow | kfz-betrieb
| 06. Juni 2021
Die Bauphase der „Zukunftswerkstatt 4.0“ hat am 26. Mai begonnen. In Esslingen entsteht auf 450 Quadratmetern ein Versuchslabor und Innovationsschaufenster für den Fahrzeugservice.
VW-Markenvorstand Klaus Zellmer über den Elektro-Boom, Batterie-Recycling und Verkäufe übers Internet:
"Wir verdoppeln heuer unseren E-Auto-Absatz"
Nach dem Dieselskandal schwenkte Volkswagen Richtung nachhaltige Mobilität um. Innerhalb rekordverdächtiger Zeit stellten die Wolfsburger E-Modelle wie den ID.3 und ID.4 auf die Reifen. Aber: Ist dieser Elektro-Boom nachhaltig – auch ohne kräftige Förderung durch den Staat?
9. AUTOHAUS Servicekongress 2021:
Werkstattauslastung mit digitalen und analogen Touchpoints
Geringere Fahrleistungen gefährden die Werkstattauslastung. Durch fortschreitende Digitalisierung lassen sich Prozesse optimieren und Kosten reduzieren. Wie erfolgreiche digitale Touchpoints gesetzt werden, zeigt der 9. AUTOHAUS Servicekongress am 22. Juni, der als digitale Online-Veranstaltung stattfindet.
HB ohne Filter:
ADAC-Leasing online +++ Erstaunlich "Grüne Thesen" +++ Stellantis-Kündigungsfantasien +++ Zukunftswerkstatt 4.0 +++ Zum Tode von Gerd vom Heu
Unabhängig, scharfsinnig, auf den Punkt: der aktuelle Wochenkommentar von AUTOHAUS-Herausgeber Prof. Hannes Brachat!
Industrie 4.0
Zukunftswerkstatt 4.0: Mahle tritt Innovationsprojekt bei
Claudia Leistritz | Profi Werkstatt
| 28. Mai 2021
Mahle Aftermarket wird Partner des Netzwerks, das Unternehmen der Kfz-Branche beim technologischen Transformationsprozess unterstützen will, und stellt dem Esslinger Innovationszentrum Werkstattausrüstung zur Verfügung.
Innovationsprojekt der Automobilwirtschaft
Die automobile Zukunft nimmt Fahrt auf
Corinna Meinke | STUTTGARTER ZEITUNG | 27. Mai 2021
Wie wirken sich moderne Antriebsarten von Elektro- bis Wasserstoffmotor, digitale Kommunikation und Künstliche Intelligenz im Auto auf das KFZ-Gewerbe von morgen aus? Alles Fragen, die die Zukunftswerkstatt 4.0
beantworten soll. Der Auftakt für das ambitionierte Projekt hat jetzt in Sirnau (Kreis Esslingen) stattgefunden.
9. AUTOHAUS Servicekongress 2021:
Werkstattauslastung mit digitalen und analogen Touchpoints
Der 9. AUTOHAUS Servicekongress 2021, der am 22. Juni 2021 als digitale Online-Veranstaltung stattfindet, zeigt die Potenziale im Servicegeschäft auf und weist den richtigen Weg zur Digitalisierung.
KAUFPROZESSE GESTALTEN
Phygital performen
AUTOHAUS | Andrea Haunschild | Nr. 11/2021
Lehrauftrag am IfA:
Stackmann doziert
Burkhard Riering | Automobilwoche
| 21. Mai 2021
Der ehemalige VW-Topmanager Jürgen Stackmann bringt sich in der Bildung ein und übernimmt einen Lehrauftrag am Institut für Automobilwirtschaft.
Stefan Reindl und Alexander Wottge
Covid-19-Pandemie als Auslöser der Situation in der Automobilindustrie?
Stefan Reindl
und Alexander Wottge, Covid-19-Pandemie als Auslöser der Situation in der Automobilindustrie?
Seat
Brass-Gruppe baut für Seat und Cupra neu in Frankfurt
kfz-betrieb | Andreas Grimm
| 07. Mai 2021
Automanagerin Davino als HfWU-Gastdozentin:
Blick nach vorn
Prof. Hannes Brachat | AUTOHAUS
| 06. Mai 2021
Ladeinfrastruktur
„Infrastruktur wächst nicht mit“ – Mangel an Ladesäulen bremst den Wandel zur E-Mobilität
Jan Wittenbrink | Automobilwoche
| 04. Mai 2021
„Wir benötigen mehr Risikobereitschaft der Energiewirtschaft, in die Infrastruktur zu investieren“, sagt Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft.
Ladeinfrastruktur
„Infrastruktur wächst nicht mit“ – Mangel an Ladesäulen bremst den Wandel zur E-Mobilität
Jan Wittenbrink | Handelsblatt
| 04. Mai 2021
Während die Neuzulassungen für E-Autos in Deutschland steigen, hinkt der Ausbau der Stromtankstellen hinterher. Auch die Tarife sind unübersichtlich.
Alternativangebote für Mitarbeiter
Löst das Mobilitätsbudget den Dienstwagen ab?
Werner Beutnagel | automotiveIT
| 04. Mai 2021
Einige Unternehmen und Institutionen setzen neuerdings auf Mobilitätsbudgets für ihre Mitarbeiter. Damit könnte es dem Dienstwagen nun an den Kragen gehen.
Automotive TopCareer AWARD
Institut der Automobilwirtschaft (IfA) und Magazin Automobilwoche verleihen TÜV SÜD erneut den Preis zum attraktivsten Arbeitgeber
pressebox
| 19. April 2021
(München/Stuttgart, 19.04.21 ) Bereits zum zweiten Mal gewinnt TÜV SÜD den „automotive TopCareer AWARD“ als attraktivster Arbeitgeber unter den Dienstleistern des Automobilhandels. Das ist das Votum von rund 1.600 Studierenden aus branchenspezifischen Studiengängen und von jungen Professionals in einer Online-Umfrage. Der Preis wird vom Institut der Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem Magazin Automobilwoche vergeben.
Automotive TopCareer AWARD
Institut der Automobilwirtschaft (IfA) und Magazin Automobilwoche verleihen TÜV SÜD erneut den Preis zum attraktivsten Arbeitgeber
Bereits zum zweiten Mal gewinnt TÜV SÜD den „automotive TopCareer AWARD“ als attraktivster Arbeitgeber unter den Dienstleistern des Automobilhandels. Das ist das Votum von rund 1.600 Studierenden aus branchenspezifischen Studiengängen und von jungen Professionals in einer Online-Umfrage. Der Preis wird vom Institut der Automobilwirtschaft (IfA)
der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem Magazin Automobilwoche vergeben.
Weiter lesen:
https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-10/automarkt-gebrauchtwagen-neuwagen-preisanstieg-chipmangel-corona-krise-lieferengpaesse
Institut für Automobilwirtschaft in Geislingen:
Die bekannteste Hochschule
AUTOHAUS
| 23. April 2021
In den Studienprogrammen zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft in Geislingen sind Abschlüsse zum Bachelor und Master of Science sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend möglich.
Automobilbranche
Risiken in der Lieferkette besser verstehen
BVL Magazin Zwei 2021
| April 2021
Daimler
Von einem anderen Stern
Thomas Veitinger | Schwäbisches Tagblatt
| 16. April 2021
Die neue Luxuslimousine bringt den Konzern im Kampf um das beste Elektro-Auto ganz nach vorn. Chef Ola Källenius hält einen schnelleren Durchbruch von Elektromobilität für möglich.
Porsche Vorstand:
"Unsere Mitarbeiter sind unsere Kronjuwelen"
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine
| 16. April 2021
Start-ups unter Druck:
Die Hersteller bauen ihr Onlinegeschäft mit Neuwagen massiv aus.
Das Erfolgsmodell der Start-ups gerät unter Druck
Bettina John, Christoph Baeuchle, Mirabell Schmidt-Lackner | Automobilwoche
| 16. April 2021
Die Hersteller bauen ihr Onlinegeschäft mit Neuwagen massiv aus. Das Erfolgsmodell der Start-ups gerät unter Druck.
Daimlers Elektroflaggschiff
„Bis zu 50.000 Einheiten“ – Mercedes will mit dem EQS durchstarten
Franz Hubick und Anna Krolle | Handelsblatt
| 15. April 2021
Mit der Stromlimousine strebt Daimler die Führung im Elektrozeitalter an. Die internen Ziele sind ambitioniert – obwohl das Auto noch einen Makel hat.
Neuzugang
Berner kooperiert mit "Zukunftswerkstatt 4.0"
AUTO SERVICE PRAXIS
| 12. April 2021
Das Institut für Automobilwirtschaft hat mit der Berner Group einen weiteren Partner für die "Zukunftswerkstatt 4.0" an Bord. Das Innovations-Lab des Kfz-Gewerbes soll in diesem Sommer seine Pforten öffnen.
Studie
Porsche ist attraktivster Arbeitgeber der Autobranche
AUTOHAUS
| 24. März 2021
Eine Erhebung des IfA offenbart bei der Arbeitgeber-Attraktivität einmal mehr ein deutliches Gefälle zwischen Autoindustrie und -Handel. Die Studie offenbart zudem, dass Berufsanfänger großen Wert auf ein gutes Betriebsklima und Jobsicherheit legen.
Automotive TopCareer Award
Hahn-Gruppe attraktivster Arbeitgeber
Bettina John | Automobilwoche
| 24. März 2021
Beim Automotive TopCareer Award 2021
holt sich die Stuttgarter Hahn-Gruppe den Gruppensieg bei den Autohandelsunternehmen.
IfA Studie
Diese Autohändler sind bei Akademikern als Arbeitgeber am gefragtesten
Christoph Seyerlein | kfz-betrieb
| 24. März 2021
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) hat insgesamt 1.600 Studenten und Young Professionals befragt, für welche Unternehmen in der Autobranche sie gerne arbeiten würden. Der Handel hat dabei insgesamt einen schweren Stand.
Bertrandt AG
After Sales Lösungen für Autohäuser und Werkstätten
Bertrandt ist Kooperationspartner der Zukunftswerkstatt 4.0
Patrick David | PRESSEPORTAL bertrandt
| 18. März 2021
Bertrandt positioniert sich in der Zukunftswerkstatt 4.0
mit professionellen Lösungen im After Sales Bereich. In dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt bereiten sich Autohäuser und Werkstätten frühzeitig auf den technologischen Transformationsprozess vor.
Weiter lesen:
Friedrichshafen
Automobilzulieferer ZF gerät immer mehr unter Druck: Finanzielle Spielräume sinken
SÜDKURIER
| 17. März 2021
Im Inland hat der Konzern für seine Werke bis Ende 2022 eine Bestandsgarantie ausgesprochen. Im Ausland will man nun offenbar mit Standortschließungen beginnen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist ein hoher Verlust aufgelaufen.
Porsche stockt Beteiligung an Rimac auf
Porsche fliegt auf kroatisches Start-up
Harry Pretzlaff | Stuttgarter Zeitung
| 08. März 2021
Autowelt im Wandel
Bei Daimler kommt der Name an der Konzernzentrale weg
Wie sich die Autowelt wandelt, kann man bei Daimler künftig wohl schon von weitem sehen. An der Konzernzentrale in Stuttgart kommt sogar der Name weg.
Interview zu E-Mobilität und Auto-Abo
Prof. Benedikt Maier zur Lage im Kfz-Gewerbe: "Die Transformation ist kein Kometeneinschlag"
Die Autobranche befindet sich in einem massiven Umbruch. Prof. Benedikt Maier
erklärt im Gespräch, wo die größten Herausforderungen liegen, wie Handwerkschefs die Trendthemen E-Mobilität und Auto-Abo für sich nutzen können und was die Zukunftswerkstatt 4.0 ist.
Neues Vorzeigemodell:
Wie das Projekt Trinity VW und Wolfsburg verändern soll
Mit dem Projekt Trinity will VW 2026 einen neuen Leuchtturm in Wolfsburg setzen. Das Prestigeprojekt soll sowohl intern als auch extern Signalwirkung haben. Das Stammwerk steht nun vor einem massiven Umbau.
Baukastensysteme für E-Fahrzeuge
So könnte Apple ein iCar bauen
Für Quereinsteiger wie Apple oder Sony war es noch nie so leicht, eigene Autos zu konstruieren. Zulieferer bieten Elektroantrieb und Chassis als Komplettpaket an – das dürfte das Machtgefüge in der Branche verändern.
News
Zukunft von Automobilwirtschaft und Fuhrparks
motor traffic
| 15. Februar 2021
Mannheim, im Februar 2021. In der ersten Runde des neuen Online-Events "Ladezone - Talk & Impulse" des Bundesverbands Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) werden Fragen rund um die Zukunft der Beziehung von Automobilwirtschaft und Fuhrparkbetreibern diskutiert - eine der wichtigsten Kundengruppen für Hersteller und Händler. Kernfrage: "Wird das eine Beziehung mit Hindernissen?". Gast der Talkrunde ist Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).
Weiter lesen: