IfA | DAT HändlergruppenMonitor
Die TOP 100 Automobilhändlergruppen in Deutschland
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) präsentieren im Rahmen des „IfA BusinessCircle“ am 15. Oktober die nunmehr 21. Auflage der Studie zu den 100 größten Automobilhandelsgruppen. Der Konzentrations- und Konsolidierungsprozess hat bei parallel erforderlichen Investitionen in die Transformation der Autohausbetriebe nicht an Dynamik verloren. Hinzu kommt die Verunsicherung in den Absatzmärkten sowie der ungebrochene Investitionswille ausländischer Investoren, die etablierte deutsche Automobilhändlergruppen unter Druck setzen. Die Traditionsstudie analysiert seit mittlerweile 21 Jahren die wichtigsten Daten der größten Automobilhändlergruppen in Deutschland, darunter Neu- und Gebrauchtwagenabsatz, Rendite, Beschäftigtenzahlen und Umsatz. Sie enthält Darstellungen zur längerfristigen Entwicklung der größten Händlergruppen mit Daten für die Jahre 2011 bis 2024 genauso wie Detaildarstellungen zu den TOP 20 Gruppen.
Wir möchten uns an dieser Stelle abermals bei allen Händlergruppen bedanken, die uns ihre Daten für diese Erhebung zur Verfügung gestellt haben.
Der
"IfA | DAT HändlergruppenMonitor 2025 - Die TOP 100 Automobilhändlergruppen in Deutschland" kann für 169.- € zzgl. gesetzlicher MwSt. und Versandkosten bestellt werden:
Bestellung
Leseprobe IfA | DAT HändlergruppenMonitor 2025
Bereits seit 1998 beschäftigt sich das IfA-Team mit den Strukturen des Branchenzweigs der
Autohausunternehmen und -betriebe. Hervorgegangen aus dieser Arbeit sind zahlreiche Abhandlungen und Fachbeiträge sowie die nunmehr 21. Auflage der TOP 100 Händlergruppen-Studie. Ausgangssituation ist und war, dass für diesen Bereich weder Verbände noch staatliche Institutionen aussagekräftige Daten bereithalten. So ist die jährliche Untersuchung seit Anbeginn darauf gerichtet, die Entwicklungslinien, Strukturen und Kräfteverhältnisse auf der Retail-Ebene anhand einer belastbaren Datenbasis darzulegen. Hierzu befragen wir seit 2004 jährlich die Management-Ebene in den einzelnen Autohausunternehmen zu relevanten Kennzahlen bezüglich der Absatz-, Umsatz- und Ertragsseite sowie zur Personalsituation.
Neben zahlreichen Rankings und Analysen von strukturellen Entwicklungen unter den Handelsgruppen, umfasst die Untersuchung auch Kurzprofile der Unternehmen.
Die Leseprobe sowie weitere Informationen zum "IfA | DAT HändlergruppenMonitor 2025 - Die TOP 100 Automobilhändlergruppen in Deutschland" unter www.dat.de/top100
Der "IfA | DAT HändlergruppenMonitor 2025 - Die TOP 100 Automobilhändlergruppen in Deutschland" kann für 169.- € zzgl. gesetzlicher MwSt. und Versandkosten bestellt werden: Bestellung

Die TOP 100 Automobilhändlergruppen in Deutschland
IfA | DAT HändlergruppenMonitor 2025
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) präsentieren im Rahmen des „IfA BusinessCircle“ am 15. Oktober die nunmehr 21. Auflage der Studie zu den 100 größten Automobilhandelsgruppen. Der Konzentrations- und Konsolidierungsprozess hat bei parallel erforderlichen Investitionen in die Transformation der Autohausbetriebe nicht an Dynamik verloren. Hinzu kommt die Verunsicherung in den Absatzmärkten sowie der ungebrochene Investitionswille ausländischer Investoren, die etablierte deutsche Automobilhändlergruppen unter Druck setzen. Die Traditionsstudie analysiert seit mittlerweile 21 Jahren die wichtigsten Daten der größten Automobilhändlergruppen in Deutschland, darunter Neu- und Gebrauchtwagenabsatz, Rendite, Beschäftigtenzahlen und Umsatz. Sie enthält Darstellungen zur längerfristigen Entwicklung der größten Händlergruppen mit Daten für die Jahre 2011 bis 2024 genauso wie Detaildarstellungen zu den TOP 20 Gruppen.
Die zentralen Erkenntnisse für das analysierte Geschäftsjahr 2024 lauten:
- Bezüglich des Neuwagenbereichs ist festzuhalten, dass im deutschen Gesamtmarkt des vergangenen Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein Absatzrückgang um etwa ein Prozent zu verzeichnen ist – von 2,84 Mio. auf 2,82 Mio. Fahrzeuge. Das Absatzvolumen der TOP 100 Händlergruppen hingegen entwickelt sich gegenläufig. So setzen die größten 100 Automobilhandelsgruppen im vergangenen Jahr mit 865.622 Fahrzeugen (2023: 825.567) etwa 4,9 Prozent mehr Neufahrzeuge ab als 2023. Der überdurchschnittliche Absatzzuwachs bei den TOP 100 Automobilhändlergruppen führt auch zu einem höheren Anteil der TOP 100 Händlergruppen am deutschen Gesamtmarkt: 30,7 Prozent gegenüber 29,0 Prozent im Jahr 2023.
- Ebenfalls über dem Vorjahresniveau liegen 2024 die Verkaufszahlen der TOP 100 Automobilhändlergruppen im Gebrauchtwagengeschäft. Sie liefern mit 834.814 Gebrauchtwagen rund acht Prozent mehr Fahrzeuge aus – gegenüber 772.818 Gebrauchtwagen im Jahr 2023. Der Gebrauchtwagen-Gesamtmarkt ist im Jahr 2024 in vergleichbarem Maß gewachsen – nämlich um rund 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 6,48 Mio. Besitzumschreibungen (2023: 6,03 Mio.). Damit liegt der Marktanteil der TOP 100 Händlergruppen 2024 – wie im Vorjahr – bei 12,9 Prozent.
- Eine ebenfalls positive Tendenz zeigt sich bei der Analyse des Umsatzes. In Summe erzielen die TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2024 über alle in die Studie einbezogenen Geschäftsbereiche einen Gesamtumsatz von rund 61,3 Mrd. Euro – gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 5,2 Prozent. Damit macht sich der vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ausgewiesene Umsatzzuwachs im Kfz-Gewerbe von 5,6 Prozent bei den TOP 100 Handelsgruppen in vergleichbarem Maß bemerkbar wie im gesamten Branchenzweig.
- Die Beschäftigungsintensität bei den TOP 100 Händlergruppen entwickelt sich gegen den Branchentrend. Etwa 23,6 Prozent der Beschäftigten im Kfz-Gewerbe sind 2024 den TOP 100 Händlergruppen zuzurechnen – ein geringfügiger Zuwachs auf 101.089 Beschäftigte (2023: 22,6 Prozent | 97.141 Beschäftigte). Dagegen sind im Kfz-Gewerbe mit 428.000 Personen im Jahr 2024 rund 2.000 Mitarbeitende weniger beschäftigt als noch 2023.
- Während die TOP 100 Händlergruppen absatz- und umsatzseitig zulegen, hat sich deren Renditesituation negativ entwickelt. So liegt die durchschnittliche Umsatzrendite (EBT) der TOP 100 Händlergruppen im Jahr 2024 mit 1,8 Prozent unter dem Vorjahreswert, jedoch weiterhin über dem Branchendurchschnitt von 1,2 Prozent.
Daneben geht die Studie auf die Situation, die aktuellen Herausforderungen sowie die strategische Ausrichtung der Unternehmen ein.






