Das Institut in den Medien
2025
Sportwagenbauer
Autolegende mit Kratzern: Fünf Herausforderungen bei Porsche
Dominik Bath | Berliner Morgenpost | 27.08.2025
Berlin. China, USA, sinkende Margen, ein CEO mit Doppelrolle – die Probleme des einstigen Vorzeigeautobauers lösen sich nicht von heute auf morgen.
Stefan Reindl sehe die „Notwendigkeit klarer Verantwortungsstrukturen, um die strategische Handlungsfähigkeit zu sichern. … die gleichzeitige Führung zweier Konzerne kann zu Interessenkonflikten und ineffizienten Entscheidungsprozessen führen“.
Weiter lesen:
Automobilindustrie
Brutaler Jobabbau bei VW und Co. – Experten warnen: Jetzt wird es noch schlimmer
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 26.08.2025
Die deutsche Autoindustrie hat einer Studie zufolge mehr als 50.000 Jobs in einem Jahr verloren. Experten stellen klar: Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.
Stefan Reindl betont, dass der Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Autoindustrie – bereits seit 2016 anhaltend – keineswegs nur eine Folge der aktuellen Krisen ist.
Automobilindustrie
Plug-in-Boom: Chinas BYD erhöht Absatz in EU um 17.000 Prozent – was steckt dahinter?
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 18.08.2025
China exportiert zur Umgehung der Zölle auf E-Fahrzeuge mehr Hybridautos nach Europa. Deutsche Hersteller geraten unter Druck. Experten warnen vor einem Preiskampf.
Stefan Reindl warnt vor einer möglichen Preisschlacht: Chinesische Hersteller nutzen hybride Fahrzeuge, um europäische E‑Auto-Zölle zu umgehen – eine wachsende Bedrohung für deutsche Hersteller.
CarGarantie
Sicherheit trifft Vertrauen
Ralph M. Meunzel | AUTOHAUS | 13.08.2025
Gebrauchtwagen-Garantien sind heute kein optionales Zusatzangebot mehr, sondern ein zentrales strategisches Element für nachhaltigen Geschäftserfolg. Immer mehr Händler erkennen die Vorteile einer aktiven und strukturierten Vermarktung von Garantieprodukten. Wir haben mit Dr. Marcus Söldner, dem Vorstandsvorsitzenden der CG Car-Garantie Versicherungs-AG, über aktuelle Trends rund um die Gebrauchtwagen-Garantie gesprochen.
Stefan Reindl: „Gebrauchtwagen-Garantie … Absicherungsinstrument und vertrauensbildendes Angebot im Kundenkontakt.“
Weiter lesen:
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/cargarantie-sicherheit-trifft-vertrauen-3693362
Wirtschaft
Elektroauto-Krise: Experten raten Audi zu Verbrennern in den USA
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 06.08.2025
Audi plant ein eigenes Werk in den USA. Doch sollen dort Verbrenner oder Elektroautos gebaut werden? Drei Autoexperten ordnen ein, was sich am meisten lohnt.
Stefan Reindl hält es für strategisch sinnvoll, dass Audi in den USA weiter auf Verbrenner setzt, da dort die Nachfrage nach E‑Autos noch nicht ausreichend hoch sei.
"Ziele nicht erfüllt":
Warum Auto-Abos ein Markt für Spezialisten sind
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 04.08.2025
Zahlreiche Anbieter haben ihre Auto-Abo-Programme eingestellt. Doch in dem komplexen Vertriebsmodell steckt noch Potenzial – unter bestimmten Voraussetzungen.
Stefan Reindl analysiert Geschäftsmodell Auto-Abo und Chancen für Nischenanbieter.
Format: Geschäftsmodellanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/warum-auto-abos-ein-markt-fur-spezialisten-sind
Automobilindustrie
Mercedes-Einbruch alarmiert Experten: Elektroautos „zerreißen die Hersteller“
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 30.07.2025
Nach VW und Audi meldet auch Mercedes einen massiven Gewinneinbruch. Die Konzernführung gibt sich gelassen. Doch Experten schlagen Alarm.
Stefan Reindl kommentiert die starke Gewinnrückgänge bei Mercedes im ersten Halbjahr: "Schwache E‑Auto-Verkäufe, besonders in China, setzten den Konzern massiv unter Druck."
Analyse:
Volkswagen hat drei große Probleme - und dennoch Grund für Optimismus
Micha Gebhardt | Automobilwoche | 28.07.2025
Porsche und Audi schwächeln, US- und Chinageschäft sind ungewisser denn je: Worauf der Autobauer seine Hoffnung gründet.
Stefan Reindl ordnet die dritte Gewinnwarnung in Folge kritisch ein.
Format: Unternehmensanalyse VW.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohersteller/analyse-volkswagens-probleme-und-was-hoffnung-macht
IfA-Markenmonitor 2025:
Licht und Schatten im Autohandel
Christian Richtiger | AUTOHAUS | 18.07.2025
Der IfA MarkenMonitor 2025 zeigt eine rückläufige Händlerzufriedenheit - trotz starker Performance bei Porsche, Cupra, BMW und Maserati.
Kurzinfo: Einordnung der Ergebnisse (keine Trendwende).
Weiter lesen:
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/licht-und-schatten-im-autohandel-3690916
Automobilindustrie
VW nach Gewinneinbruch: Experte warnt – „Jetzt geht es ums Überleben“
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 25.07.2025
Dritter Gewinneinbruch in Folge: VW kämpft mit E-Auto-Krise, US-Zöllen und China-Schwäche. Experten warnen: Der Konzern steckt in einer kritischen Phase.
Angesichts des dritten Gewinneinbruchs in Folge mahnt Stefan Reindl, dass es für VW um mehr als nur eine kurzfristige Erholung gehe – die Zukunft des Konzerns stehe auf dem Spiel.
Chinamarken:
Wie hoch das Marktpotential in Deutschland ist
Armin Wutzer | Automobilwoche | 17.07.2025
Chinesische Hersteller haben in Deutschland nach wie vor kleine Marktanteile – trotz zum Teil horrender Wachstumsraten. Wie nachhaltig diese Zuwächse sind und welches Potential die Marken haben.
Stefan Reindl zu Chancen und Risiken chinesischer Newcomer.
Format: Marktanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/chinesische-marken-deutschland-wachstum-mit-risiko
»kfz-betrieb«-Dossier
28 Fabrikate – alle Fakten: Die Markenmonitor-Ergebnisse
Andreas Grimm | kfz-betrieb | 11.07.2025
Für den Markenmonitor erhebt das IfA-Institut eine Vielzahl von Daten – die liegen nun gebündelt, sortiert und anschaulich aufbereitet in einem 36-seitigen Kompendium vor. »kfz-betrieb«-Abonnenten können es sich ganz einfach herunterladen.
Stefan Reindl: Händler unzufrieden mit Kosten-Nutzen der Händlerstandards; Kommentar aus Sicht des IfA-Teams um Reindl.
Weiter lesen:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/ifa-markenmonitor-2025-d-685a9edce6748/?utm_source=chatgpt.com
IfA MarkenMonitor 2025
Kein Rückenwind für Händler
Christian Richter | AUTOHAUS | 26.06.2025
Licht und Schatten im deutschen Automobilhandel: Der IfA MarkenMonitor 2025 zeigt wieder eine rückläufige Händlerzufriedenheit – trotz starker Performance bei Porsche, Cupra, BMW und Maserati.
Kurzinfo: Händlerzufriedenheit sinkt leicht auf 3,26 (ggü. 3,24).
Weiter lesen:
IfA-Markenmonitor 2025:
Zufriedenheit der Händler sinkt wieder
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 26.06.2025
Nach der positiven Entwicklung im vergangenen Jahr sind die Partner wieder unzufriedener. Einige Marken stürzten im Ranking regelrecht ab.
Stefan Reindl: „Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, wie tief Unsicherheit und wirtschaftlicher Druck in der Handelsstruktur verankert sind.“
Format: IfA-Markenmonitor.
Weiter lesen:
IfA MarkenMonitor 2025
Rankings
AUTOHAUS | 26.06.2025
Porsche holt erneut Platz 1 im Gesamtranking, muss aber deutliche Verluste hinnehmen. Cupra und Seat folgen überraschend auf den Rängen zwei und drei. Maserati, Volvo und Renault machen die besten Sprünge nach oben, Subaru und Audi müssen sich dagegen Gedanken machen. Branchenprimus VW hält Platz 20.
Inhalt: Ranglisten & Gruppenauswertungen (u. a. Cupra/BMW/Maserati).
Top-100-Ranking:
Erste Autohausgruppen erreichen Umsatz von drei Milliarden Euro
Armin Wutzer | Automobilwoche | 16.06.2025
Die größten Händler wachsen immer schneller. Warum das für Hersteller und Importeure zum Problem werden kann.
Stefan Reindl: „Die Spitzengruppe zeigt eine dynamischere Entwicklung und ist … relativ stabil.“
Format: Top-100 Autohändler.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/exklusiv-das-sind-die-100-grossten-autohandler-deutschlands
Elektroautos
Elektroautos dreimal so schmutzig wie Hybridautos? Experten kontern Toyota-Chef
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 12.06.2025
Toyota-CEO Akio Toyoda behauptet, dass Elektroautos deutlich umweltschädlicher sind als Hybridfahrzeuge. Stimmt das wirklich? Das sagen Autoexperten.
Stefan Reindl widerspricht der Behauptung des Toyota-Chefs, Elektroautos seien umweltschädlicher als Hybride; er stellt klar, dass E‑Autos in puncto CO₂‑Bilanz besser abschneiden.
Autohandel
Junge Menschen wollen zu Porsche
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 10.06.2025
Wo wollen junge Menschen arbeiten? Der automotive TopCareer Award zeigt, welche Marken beliebt sind und wie die Händler im Vergleich zu Herstellern und Zulieferern abschneiden.
Stefan Reindl kommentiert die Arbeitgeber-Attraktivität für junge Fachkräfte.
Format: BAA.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/nachrichten/attraktive-arbeitgeber-junge-menschen-wollen-zu-porsche
Wirtschaft
Nach Verbrenner-Comeback: Jetzt flüchtet Audi mit Elektroautos in die USA
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 05.05.2025
VW-Tochter Audi meldet Gewinneinbruch – eine E-Auto-Produktion in den USA soll die Wende bringen. Doch Experten sind skeptisch, ob das wirklich reicht.
Stefan Reindl äußert Skepsis gegenüber Audis Strategie, auf die US-Produktion von Elektroautos zu setzen, um Gewinneinbrüche zu kompensieren.
Autohandel
Kaum noch Lust auf chinesische Marken
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 05.05.2025
Die großen Hoffnungen, die Autohändler einst hatten, sind verflogen. Das hat viele Gründe – die geringe Nachfrage ist nur einer davon.
Stefan Reindl: „Für viele Händler besteht einfach nicht die Notwendigkeit, auf chinesische Marken zu setzen.“
Format: Marktanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/autohandel-kaum-noch-lust-auf-chinesische-marken
phoenix vor ort
China: Deutsche Autos gelten als "angestaubt"
phoenix
(ZDF/ARD-Partnerkanal) | 24.04.2025
Stefan Reindl (IfA): Einschätzung zum Auto-Salon Shanghai / Wettbewerbsfähigkeit deutscher OEMs in China.
MarkenMonitor 2025
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Hersteller oder Importeur?
Jens Rehberg | AUTOHAUS | 15.04.2025
Auch dieses Jahr befragt das Institut für Automobilwirtschaft wieder Führungskräfte im deutschen Autohandel, was grade gut und was weniger gut läuft in der Zusammenarbeit mit ihren Marken.
Stefan Reindl präsentiert die Ergebnisse der Befragung im Drivers & Business Club in München.
IfA-Markenmonitor:
Endet die Eiszeit zwischen Handel und Herstellern?
Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.04.2025
Die Händlerzufriedenheits-Studie "Markenmonitor" des IfA-Instituts geht in die nächste Runde. Händler können jetzt anonym Auskunft geben, wie es um das Verhältnis zu den Herstellern bestellt ist.
Stefan Reindl spricht von einer deutlichen Annäherung zwischen Händlern und Herstellern.
Format: IfA-Markenmonitor.
Weiter lesen:
27. IfA-Markenmonitor:
Startschuss für Stimmungstest
AUTOHAUS | 11.04.2025
Der IfA MarkenMonitor zählt zu den wichtigsten wissenschaftlichen Untersuchungen für die deutsche Automobilwirtschaft. Diesem Anspruch soll die Zufriedenheitsanalyse auch bei der 27. Auflage gerecht werden.
Inhalt: Erhebungsstart 2025; Beteiligung der markengebundenen Händler.
Weiter lesen:
Wirtschaft
„Elektroautos sind schuld“ an Porsche-Krise: Experten reden Klartext nach Einbruch in China
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 08.04.2025
Der Absatz der VW-Tochter ist in China stark eingebrochen. Porsche kämpft mit lokalen Konkurrenten wie Xiaomi und der eigenen Schwäche bei E-Autos. Das sagen Experten.
Stefan Reindl betont, wie Porsche in China unter sinkender Nachfrage leidet – unter anderem weil lokale Hersteller mit günstigen E‑Autos zunehmend Marktanteile gewinnen.
Wirtschaft
„Danke, Donald“: So trickst VW plötzlich die neuen Zölle von Trump aus
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 04.04.2025
Trumps neue Zölle versetzen die Wirtschaft in Panik. Doch nicht alles daran ist schlecht: Laut Experten wird VW sogar von den Zöllen profitieren. Wie geht das?
Stefan Reindl erklärt, dass US-Zölle besonders VW-Töchter wie Porsche und Audi treffen. Gleichzeitig sieht er Chancen für VW, durch geschickte Strategien dennoch zu profitieren .
Wirtschaft
BYD lässt VW alt aussehen: Neue Fabrik in China wird größer als San Francisco
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 04.04.2025
Der chinesische Autobauer BYD plant eine neue Riesenfabrik. Das VW-Werk in Wolfsburg wirkt dagegen wie ein Zwerg. Hat China die Autonation Deutschland abgehängt?
Stefan Reindl hebt die starke Produktionsdynamik des chinesischen Herstellers BYD hervor und zeigt, wie sehr deutsche Marken – insbesondere VW – unter Druck geraten könnten.
Autohandel
Kauflust bleibt aus: Das sind die Folgen für den Autohandel
Armin Wutzer | Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 27.03.2025
Verunsicherte Verbraucher, kritische Banken, lauernde Großhändler: Und ein Dilemma, vor dem Hersteller stehen, trifft das Kfz-Gewerbe besonders hart.
Stefan Reindl über Nachfrageschwäche, Druck auf Ertragskraft und Strukturen.
Format: Marktanalyse.
Wirtschaft
Audi kehrt Elektroautos den Rücken – Experte: „Die Politik hat die Hersteller getäuscht“
Flynn Jacobs | Berliner Zeitung | 19.03.2025
Audi verabschiedet sich offenbar von seiner E-Auto-Strategie. Wegen Problemen bei der Elektromobilität müsse das 2026 geplante Verbrenner-Aus „neu bewertet“ werden.
Stefan Reindl warnt, dass Audi aufgrund von Problemen bei der Elektromobilität sein Ziel, ab 2026 keine Verbrenner mehr zu produzieren, überdenken müsse. Er kritisiert, die Politik habe die Hersteller in diese schwierige Lage geführt
BMW
Trotz Gewinneinbruchs will BMW an Beschäftigten festhalten
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 14.03.2025
Die nachlassende Nachfrage in China setzt auch den Münchnern zu. Zweistellige Milliarden-Gewinne sind nicht mehr drin. Doch Auto-Experten sehen BMW besser aufgestellt als Mercedes und Audi.
Stefan Reindl: „BMW verfügt über eine gute Produkt-Palette.“ ... und weiter „Bei Audi sehe ich eine veraltete Produkt-Palette.“
Absatzzahlen eingebrochen
Experte erklärt, warum Porsche in China immer unbeliebter ist
Dominik Bath | Berliner Morgenpos | Thüringer Allgemeine | Braunschweiger Zeitung | 12.03.2025
Chinesen entdecken bei Autos ihren Patriotismus. Leidtragende sind die deutschen Hersteller, die aber auch eine Sache selbst versäumt haben.
Stefan Reindl: Preisvergleich Taycan vs. Xiaomi SU7; „Made in Germany“ habe Strahlkraft eingebüßt; fehlende preiswürdige Produktantworten.
Weiter lesen:
Volkswagen
Fehler rächen sich: Deswegen stecken VW und Audi in der Krise
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 11.03.2025
Alles fing mit dem Diesel-Skandal an. Es folge eine Reihe von Fehleinschätzungen und falschen Entscheidungen. Jetzt bricht der Gewinn bei Volkswagen massiv ein.
Stefan Reindl:
„Audi ist noch mehr als VW vom Diesel-Skandal gebeutelt worden.“ ... und weiter: „Warum hat VW Golf, Polo, Passat, Tiguan nicht ins Elektro-Zeitalter überführt?“
Proteste gegen Musk
„Wir müssen Tesla zu einer toxischen Marke machen“
Capital | 09.03.2025
Proteste, Absatzkrise, Investorenflucht: Elon Musks Nähe zu Donald Trump setzt Tesla massiv unter Druck. Gegner des E-Auto-Pioniers finden harte Worte für den Absturz
Stefan Reindl zu Teslas Modellpolitik: „Eigentlich müsste er jetzt in neu konzipierte Nachfolgemodelle investieren … politisch die rechte Seite abzudecken [sei] nicht so klug.“
Weiter lesen:
Serienstart 2027 geplant
Volkswagen präsentiert 20.000-Euro-Elektroauto
manager magazin | 05.03.2025
Volkswagen probt bei E-Autos die Offensive: Die Wolfsburger stellen einen Kleinwagen zum Preis von 20.000 Euro vor und unterbieten damit so gut wie die gesamte Konkurrenz.
Dass E-Autos bisher so teuer sind, liegt vor allem am Stromspeicher. „Wenn allein die Batterie eines Fahrzeugs rund 7500 Euro oder mehr kostet, dann schlägt das bei einem Kleinwagen natürlich massiv durch“, sagt
Stefan Reindl
vom Geislinger
Institut für Automobilwirtschaft. „Bei größeren Fahrzeugen, die ohnehin schon 60.000 oder 70.000 Euro kosten, fällt das nicht mehr ganz so ins Gewicht“.
Stefan Reindl: Batteriekosten drücken besonders bei Kleinwagen; daher setzten Hersteller zunächst auf größere, margenträchtigere E-Modelle – für den Massenmarkt brauche es jedoch preiswerte Einstiegsmodelle.
"Echter Volkswagen" ID. Every1
VW stellt kleines, günstiges Elektroauto vor
Frank Johannsen | ntv.de | dpa | 05.03.2025
Wird Elektromobilität damit noch attraktiver? VW erweitert seine Modellpalette um einen
E-Kleinwagen für 20.000 Euro. Der Einstiegsstromer soll erst 2027 anlaufen, doch die Studie namens ID. Every1 wird nun bereits vorgestellt.
Stefan Reindl: „Wenn allein die Batterie rund 7.500 € kostet, schlägt das bei Kleinwagen massiv durch.“
Autobauer in der Krise
Was Mercedes nach dem Gewinneinbruch plant
Max Schwarz | ZDFheute | 20.02.2025
Das letzte Jahr lief schlecht für den Autobauer Mercedes. Warum das so ist und mit welchen Maßnahmen man wieder auf Erfolgskurs kommen will.
Stefan Reindl (IfA): China sei weggebrochen; CLA „kein Renditebringer, aber Volumen“; Appell zu „Tarifdisziplin … Arbeitszeiten und Löhne“.
"Wir müssen uns anschauen, ob die Tarifpartner nicht eine gewisse Tarifdisziplin üben, im Hinblick auf die Arbeitszeiten einerseits und andererseits natürlich auch im Hinblick auf die Höhe der Löhne insgesamt".
Weiter lesen:
https://www.zdfheute.de/wirtschaft/unternehmen/mercedes-autobauer-krise-gewinneinbruch-100.html
Autobauer:
Drei Gründe, warum Mercedes-Benz in der Krise steckt
Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Augsburger Allgemeine | yahoo Finanzen | dpa | 19.02.2025
Die Autokrise ist bei
Mercedes-Benz angekommen. Gewinneinbruch, Absatzrückgang, Sparen - die fetten Jahre sind vorbei. Am Donnerstag will der Autobauer seine Geschäftszahlen für 2024 präsentieren. Klar ist: Der Dax-Konzern hinkt den eigenen hohen Ansprüchen hinterher. Was sind die Gründe dafür?
Stefan Reindl: In China seien durch die Immobilienkrise vor allem Premium-Kunden weggefallen; zudem habe die Wettbewerbsintensität durch einheimische Marken stark zugenommen.
Weiter lesen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/19/drei-gruende-warum-mercedes-benz-in-der-krise-steckt
Chinesische Automobilhersteller
Chinesische Hersteller versuchen es in Europa jetzt mit Verbrennern
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 17.02.2025
Mit Elektroautos wollten Chinas Hersteller Marktanteile erobern – und sind damit vorerst gescheitert. Jetzt nehmen sie eine Lücke im Verbrennerangebot ins Visier.
Stefan Reindl analysiert die strategische Verlagerung chinesischer Anbieter.
Format: Markt-/Strategieanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/chinas-hersteller-setzen-europa-jetzt-auf-verbrenner
Trend zur Kooperation:
Reisacher und Feser Graf gründen Joint Venture
Christoph Baeuchle | Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.02.2025
Im Autohandel bahnt sich die nächste Allianz an: BMW-Händler Reisacher und die Feser-Graf-Gruppe wollen zusammenarbeiten. Damit setzen die großen Gruppen um, was zunächst eher kleinen Häusern empfohlen wurde.
Stefan Reindl kommentiert die Bedeutung der Konsolidierung im Handel.
Format: Handelsanalyse.
Weiter lesen:
Strategiewechsel
Warum Porsche wieder mehr auf Verbrenner setzt
Die Zeit | Süddeutsche Zeitung | Augsburger Allgemeine | MarketScreener Deutschland |
boerse.de | dpa | 07.02.2025
Der Konzern, der mehrheitlich zu
Volkswagen gehört, will sich mit viel Geld gegen die Krise stemmen: 2024 rechnet Porsche mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro - unter anderem, um neue Autos mit Verbrenner oder Plug-in-Hybridantrieb zu entwickeln. Außerdem soll in Batterieaktivitäten investiert und die Organisation umgebaut werden.
Stefan Reindl: Die anhaltenden Unternehmensmeldungen dürften eine erneute Debatte über die Doppelrolle von Oliver Blume (Porsche-Chef & VW-Konzernchef) auslösen; ggf. müsse er dem Druck nachgeben, damit Porsche nach dem Vorstandsumbau wieder in ruhigeres Fahrwasser kommt. (Reprint auch bei SZ/Handelsblatt.)
Weiter lesen:
https://www.zeit.de/news/2025-02/07/warum-porsche-wieder-mehr-auf-verbrenner-setzt
https://www.sueddeutsche.de/auto/strategiewechsel-warum-porsche-wieder-mehr-auf-verbrenner-setzt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250207-930-368393?utm_source=chatgpt.com
Neue Benchmark-Plattform für Autohäuser:
IfA startet Vergleichstool "Benchpro"
Christian Richter | AUTOHAUS | 03.02.2025
Das IfA bringt mit "Benchpro" eine neue Plattform für Autohäuser und Werkstätten an den Start. Das Tool ermöglicht erstmals den direkten Vergleich betriebswirtschaftlicher Kennzahlen anhand realer Daten aus dem Rechnungswesen. Ziel ist eine faktenbasierte Unternehmenssteuerung.
Stefan Reindl: „Unser Tool greift Daten direkt aus dem Rechnungswesen ab – neues Level an Belastbarkeit und Aussagekraft.“
Auch 2025:
Warum das Agenturmodell bröckelt
Jakob Schreiner | kfz-betrieb | 27.01.2025
Deutschlands größter Versicherer wagt mit der Übernahme der Werkstattkette den nächsten Schritt in seiner Kfz-Service-Strategie, der aufhorchen lässt. Das Modell könnte Schule machen – und ist für die Kfz-Branche nicht folgenlos.
Benedikt Maier: „Die Übernahme von Pitstop ist ein konsequenter und cleverer Schritt … HUK kann die Kette stärker nach ihren Interessen steuern.“
Weiter lesen:
Deutschlands Autobranche:
Stärke ist Antwort auf Trump
Reuters | ONVISTA | 21.01.2025
Die Autobranche in Deutschland fordert angesichts der drohenden US-Zölle nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump bessere Rahmenbedingungen in Europa.
Stefan Reindl zu möglichen US-Zöllen: „Kurzfristig ist das auf der Absatzseite eine Klatsche. Mittel-/langfristig werden Hersteller mehr in den USA investieren.“
Weiter lesen:
Auch 2025:
Warum das Agenturmodell bröckelt
Christoph Wutzer | Automobilwoche | 14.01.2025
Immer mehr Hersteller stoppen die Neuausrichtung ihres Vertriebs in Deutschland. Der Trend dürfte auch 2025 anhalten. Welche Chancen das Modell noch hat.
Stefan Reindl ordnet die Schwächen des Agenturvertriebsmodells ein.
Format: Struktur-/Vertriebsanalyse.
Autohandel
Neuwagen kaum gefragt, Gebrauchte boomen – woran das liegt
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 08.01.2025
Die Nachfrage nach Neuwagen schrumpft, Besitzumschreibungen legen 2024 hingegen kräftig zu. Warum sich der Trend fortsetzen dürfte.
Stefan Reindl erläutert die Treiber der Nachfrage im Gebrauchtwagensektor.
Format: Marktanalyse.
2024
Autohandel:
In der Krise wächst die Zufriedenheit der Mitarbeiter
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.11.2024
Es war schon zu Corona-Zeiten so: In der Krise vergeben Autohaus-Mitarbeiter bessere Noten. Wo die Stimmung am besten ist und was die meiste Kritik hervorruft.
Stefan Reindl: „Krisen schweißen zusammen.“
Erklärt höhere Zufriedenheit trotz Transformation.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/trotz-krise-mitarbeiter-im-autohandel-sind-zufriedener
Beste Autohaus Arbeitgeber 2024:
Das sind die Gewinner
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.11.2024
Die Arbeitnehmer-Zufriedenheit im Autohandel ist 2024 deutlich gestiegen. Die Betriebe, in denen es besonders gut läuft, wurden in Frankfurt von der Automobilwoche und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) ausgezeichnet.
Stefan Reindl bei der Auszeichnung und Analyse der Gewinnerunternehmen.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/beste-autohaus-arbeitgeber-2024-das-sind-die-gewinner
Elektroautos werden günstiger
E wie erschwinglich
Martin Wittler | SPIEGEL Mogbilität | 16.11.2024
Stefan Reindl: „VW drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.“ / „Preissenkungen können zu Verlusten führen.“
IfA Branchengipfel 2024
Es braucht stabile Rahmenbedingungen
Timo Bürger, Michael Harms, Christian Richter, Melissa Strifler | AUTOHAUS | 11.11.2024
Vertreter von Handel, Industrie, Verbänden und Dienstleistern diskutierten beim
25. IfA Branchengipfel in Nürtingen über zentrale Herausforderungen wie Handelszölle, Ladeinfrastruktur und Politik.
Weiter lesen:
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/es-braucht-stabile-rahmenbedingungen-3572769
Automobilindustrie
Schaeffler & Co.: Experte sagt, wie schlimm Zulieferer-Krise wird
Dominik Bath | WAZ | 05.11.2024
Volkswagen plant den Kahlschlag, Zulieferer so wie Schaeffler werden mitgerissen. Experten sagen, wo jetzt in der Lieferkette sogar Insolvenzen drohen.
Kernaussage Stefan Reindl: Hoher Preisdruck in der Zulieferkette; Insolvenz-/Schließungsrisiken bei Betrieben.
Weiter lesen:
Volkswagen-Krise
Was bleibt von Volkswagen?
Aike Sebastian Ruhr, Sarah Ritschel und Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 29.10.2024
Die zehn deutschen VW-Standorte halten ganze Landstriche zusammen. Zulieferer, Bäcker oder Metzger fürchten ebenso wie die VW-Mitarbeiter um ihre Jobs. Alles begann mit der Ursünde.
Analyse durch Stefan Reindl: Beitrag mit Einordnung zur VW-Lage.
Weiter lesen:
Betriebsrat
Drei VW-Werke vor dem Aus – Bosse schicken „Wir“-Botschaft
Berliner Morgenpost | 28.10.2024
Der Autobauer Volkswagen plant, zehntausende Stellen zu kürzen. Betriebsrat und IG Metall kündigen Widerstand gegen die Sparpläne an.
Zitate Stefan Reindl: „Deutsche Hersteller waren Treiber – heute Getriebene …“ / „VW [ist] weder massen- noch premiumtauglich.“
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
Qualität + Geduld = Marktanteile
Michael Harms | AUTOHAUS | 21.10.2024
Geduld ist gefragt, um relevante Marktanteile zu erschließen. Da waren sich die Vertreter der chinesischen Marken in der vergangenen Woche beim
IfA Branchengipfel 2024 einig.
Prof. Stefan Reindl hatte das "New Brands Forum" mit einer kritischen Betrachtung der Marktanteile chinesischer Marken in
Deutschland eröffnet.
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
"Halbschwanger ist keine Lösung"
Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024
Entschlossenes Handeln, klarer Fokus auf die Kundenwünsche und passende politische Rahmenbedingungen sind nötig für nachhaltigen Erfolg in der Automobilwirtschaft. Das betonten die Herstellervertreter beim "Sales Forum" des
IfA Branchengipfels in Nürtingen.
Weiter lesen:
25. IfA Branchengipfel
Nur mit klaren Rahmenbedingungen gelingt die Transformation
Andreas Grimm | kfz-betrieb | 17.10.2024
Die Automobilbranche – Industrie wie Handel – ist in Sorge, aber keinesfalls hoffnungslos. Auf dem
25. IfA-Branchengipfel in Nürtingen arbeiteten die Branchenvertreter am Donnerstag gemäß dem diesjährigen Motto „harter Wettbewerb und herausfordernde Bedingungen“ die Hindernisse heraus, die die Automobilwirtschaft auf wirtschaftlicher, politischer und bürokratischer Ebene bremsen.
Skoda
Agentur braucht funktionierende Prozesse
Andreas Grimm kfz-betrieb | 17.10.2024
Der plötzliche Stopp des Agenturvertriebs bei Skoda hat für Aufregung gesorgt. Auf dem
IfA-Kongress erläuterte Vorstandschef Klaus Zellmer die Hintergründe und den weiteren Weg.
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
Verbände fordern klare Rahmenbedingungen
Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024
Beim
IfA-Branchengipfel in Nürtingen
diskutierten die Spitzenvertreter der Autoverbände ZDK, VDK und VDIK über die Herausforderungen der deutschen Automobilwirtschaft. Zentrale Themen waren Handelszölle, Ladeinfrastruktur und die Forderung nach stabileren, politischen Rahmenbedingungen.
Weiter lesen:
Automobilbranche
Automobilhersteller in der Krise
tagesschau | 16.10.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über
mehr Produktivität und Entwicklung im Fahrzeugbau am Standort Deutschland.
Video-Link:
Automobilbranche
Branche in der Krise
ZDF Morgenmagazin | 16.10.2024
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA (Verband der Automobilindustrie) über Herausforderungen und Wege aus der Krise.
Video-Link:
Report
Warum 2025 das Jahr des Preiskampfs bei Elektroautos wird
Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.10.2024
2025 erwartet die Branche ein knüppelharter Preiskampf bei Elektroautos. Wie Hersteller sich vorbereiten, wie der Handel reagiert und was die Vorboten sind.
Stefan Reindl: „Gerade der Volkswagen-Konzern und Ford müssen mit hohen Strafzahlungen rechnen.“
Prognose: Intensiver Preiskampf im EV-Segment.
Format: Branchenanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/preiskampf-bei-e-autos-was-die-branche-2025-erwartet
Automobilhersteller
Autoland in der Krise – Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze?
ZUR SACHE! BADEN WÜRTTEMBERG | 10.10.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) in der Diskussion mit Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin BW; Martin Daum, Vorstand Daimler Truck und Dr. Sandra Detzer, MdB Wirtschaftspolitische Sprecherin.
25. IfA Branchengipfel
Jubiläums-Kongress mit Hochkarätern
AUTOHAUS | 08.10.2024
Der
IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem der größten Auto-Kongressen Deutschlands entwickelt. Auch in diesem Jahr soll die Veranstaltung ihrem Ruf gerecht werden.
Weiter lesen:
Autohandel
Für eine gute Rendite wird Größe immer wichtiger
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 24.09.2024
Eine exklusive Auswertung zeigt, wie sich die Gewinne im Kfz-Service entwickeln. Die Kennzahlen für Autohäuser und Werkstätten sprechen eine deutliche Sprache.
Stefan Reindl über Konsolidierung im Handel und steigende Fixkosten.
Format: Top-100 / Struktur-Analyse.
Weiter lesen:
Volkswagen
Deutsche Autoindustrie in der Krise: Fünf Dinge, die jetzt passieren müssen
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 20.09.2024
Die deutschen Fahrzeug-Konzerne müssen wieder wettbewerbsfähiger werden. Dazu sind politische Reformen notwendig. VW & Co. müssen auch kräftig selbst anpacken.
Einordnung durch Stefan Reindl: nennt zu hohe Energiepreise und ausufernde Bürokratie als Bremsklötze.
Elektrisch ist einfach:
ZDK startet E-Auto-Initiative auf Bundestagung
Braunschweiger Zeitung | 09.09.2024
49. Bundestagung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Frankfurt am Main.
Keynote Stefan Reindl; Vorstellung mit Prof. Benedikt Maier am ZDK-Stand „Zukunftswerkstatt 4.0“.
Führerschein
Erst wenige Fahrsimulatoren in Thüringer Fahrschulen
Süddeutsche Zeitung | dpa | 08.09.2024
Wie sinnvoll sind Fahrsimulatoren zum Erwerb des Führerscheins? Der Thüringer Fahrlehrerverband sieht Vor- und Nachteile.
Untersuchung des Institut für Automobilwirtschaft (IfA) im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen:
Einsatzmöglichkeiten von Fahrsimulatoren in der Ausbildung von Fahrschülern.
https://www.bast.de/DE/Publikationen/BerichteBASt/Berichte/unterreihe-m/2024-2023/m348.html.
Überblick:
Endet die Eiszeit zwischen Handel und Herstellern?
Armin Wutzer | Automobilwoche | 02.09.2024
Nächstes Jahr gelten härtere CO2-Flottenziele in der EU. Für Volkswagen wird es besonders schwer, wie exklusive Berechnungen für die Automobilwoche zeigen.
Stefan Reindl warnt: „Gerade der Volkswagen-Konzern und Ford müssen mit hohen Strafzahlungen rechnen.“
Schwerpunkt: CO₂-Ziele und drohende Strafen.
Format: Branchenanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohersteller/welchen-e-auto-anteil-vw-und-co-2025-schaffen-mussen
VW, BMW, Mercedes
Krise der Autoindustrie: „Transformation völlig unterschätzt“
Dominik Bath | Berliner Morgenpost | 30.07.2024
Nicht nur am lahmen E-Auto-Geschäft leidet die Branche. Experten legen Fehler offen und sagen, ob Kunden nun Schnäppchen machen können.
Kernaussage Stefan Reindl: Branche hat Markt/Absatz und E-Auto-Herausforderungen unterschätzt; Risiko von Entlassungswellen.
IfA-Markenmonitor:
Leichte Verbesserung in Beziehungskrise zwischen Handel und Hersteller
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.06.2024
Nach Jahren der Beziehungskrise zwischen Autohändlern und Herstellern geht es nun erstmals wieder aufwärts. Das zeigt der Markenmonitor des IfA-Instituts. Doch es gibt Ausreißer.
Händlerzufriedenheit steigt; Reindl ordnet das „Ende der Eiszeit“ ein.
Format: IfA-Markenmonitor.
Weiter lesen:
Beste Autohaus Arbeitgeber
Für GenZ ist Porsche attraktivster Arbeitgeber der Autobranche
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 20.06.2024
Die Generation Z hat hohe Erwartungen: Wie Hersteller, Zulieferer, Banken und Dienstleister der Autobranche von jungen Absolventen bewertet werden.
Ergebnisse der Arbeitgeberstudie (Automobilwoche & IfA).
Stefan Reindl als IfA-Direktor bei Einordnung der Attraktivität von Porsche.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
Ranking
Top 100 Autohändler: Die Großen wachsen weiter
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 10.06.2024
Nach den Krisenjahren kehrt die Kfz-Branche zur neuen Realität zurück: Der Trend zur Größe beschleunigt sich. Die Top-100-Händler legen weiter zu.
Stefan Reindl kommentiert das jährliche Ranking der größten Autohausgruppen.
Schwerpunkt: Wachstum und Konsolidierung, zunehmende Bedeutung von Größe für stabile Renditen.
Format: IfA Top-100 Autohändler.
Weiter lesen:
BMW
BMW hängt Mercedes und Audi bei Elektro-Autos ab
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 21.03.2024
BMW-Chef Zipse wurde kritisiert, dass er nach wie vor stark auf Hybridfahrzeuge und Verbrenner setzt. Nun zeigen es ausgerechnet die Münchner der Konkurrenz.
Stefan Reindl – Zitat: „Die neuen BMW-Elektroautos sehen immer aus wie BMW-Fahrzeuge.“
Automobilhersteller
Innovative Automobilsoftware
SWR Aktuell | 12.03.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über App gesteuerte Automobilsoftware und deren Risiken.
Automobilbranche
Genfer Autosalon?
ZDF Mittagsmagazin | 26.02.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über das Fernbleiben deutscher Autobauer beim Genfer Auto-Salon und die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobile.
Video-Link:




































































