Das Institut in den Medien

2025


Sportwagenbauer

Autolegende mit Kratzern: Fünf Herausforderungen bei Porsche

Dominik Bath | Berliner Morgenpost | 27.08.2025

Berlin. China, USA, sinkende Margen, ein CEO mit Doppelrolle – die Probleme des einstigen Vorzeigeautobauers lösen sich nicht von heute auf morgen.


Stefan Reindl sehe die „Notwendigkeit klarer Verantwortungsstrukturen, um die strategische Handlungsfähigkeit zu sichern. … die gleichzeitige Führung zweier Konzerne kann zu Interessenkonflikten und ineffizienten Entscheidungsprozessen führen.“.


Chinamarken:

Wie hoch das Marktpotential in Deutschland ist

Armin Wutzer | Automobilwoche | 17.07.2025

Chinesische Hersteller haben in Deutschland nach wie vor kleine Marktanteile – trotz zum Teil horrender Wachstumsraten. Wie nachhaltig diese Zuwächse sind und welches Potential die Marken haben.

Stefan Reindl zu Chancen und Risiken chinesischer Newcomer.
Format: Marktanalyse.


IfA-Markenmonitor 2025:

Zufriedenheit der Händler sinkt wieder

Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 26.06.2025

Nach der positiven Entwicklung im vergangenen Jahr sind die Partner wieder unzufriedener. Einige Marken stürzten im Ranking regelrecht ab.

Stefan Reindl: „Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, wie tief Unsicherheit und wirtschaftlicher Druck in der Handelsstruktur verankert sind.“

Format: IfA-Markenmonitor.


Top-100-Ranking:

Erste Autohausgruppen erreichen Umsatz von drei Milliarden Euro

Armin Wutzer | Automobilwoche | 16.06.2025

Die größten Händler wachsen immer schneller. Warum das für Hersteller und Importeure zum Problem werden kann.

Stefan Reindl: „Die Spitzengruppe zeigt eine dynamischere Entwicklung und ist … relativ stabil.“
Format: Top-100 Autohändler.


Autohandel

Junge Menschen wollen zu Porsche

Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 10.06.2025

Wo wollen junge Menschen arbeiten? Der automotive TopCareer Award zeigt, welche Marken beliebt sind und wie die Händler im Vergleich zu Herstellern und Zulieferern abschneiden.

Stefan Reindl kommentiert die Arbeitgeber-Attraktivität für junge Fachkräfte.
Format: BAA.


Autohandel

Kaum noch Lust auf chinesische Marken

Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 05.05.2025

Die großen Hoffnungen, die Autohändler einst hatten, sind verflogen. Das hat viele Gründe – die geringe Nachfrage ist nur einer davon.

Stefan Reindl: „Für viele Händler besteht einfach nicht die Notwendigkeit, auf chinesische Marken zu setzen.“
Format: Marktanalyse.


IfA-Markenmonitor:

Endet die Eiszeit zwischen Handel und Herstellern?

Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.04.2025

Die Händlerzufriedenheits-Studie "Markenmonitor" des IfA-Instituts geht in die nächste Runde. Händler können jetzt anonym Auskunft geben, wie es um das Verhältnis zu den Herstellern bestellt ist.

Stefan Reindl spricht von einer deutlichen Annäherung zwischen Händlern und Herstellern.
Format: IfA-Markenmonitor.


Autohandel

Kauflust bleibt aus: Das sind die Folgen für den Autohandel

Armin Wutzer | Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 27.03.2025

Verunsicherte Verbraucher, kritische Banken, lauernde Großhändler: Und ein Dilemma, vor dem Hersteller stehen, trifft das Kfz-Gewerbe besonders hart.

Stefan Reindl über Nachfrageschwäche, Druck auf Ertragskraft und Strukturen.
Format: Marktanalyse.


Serienstart 2027 geplant

Volkswagen präsentiert 20.000-Euro-Elektroauton

manager magazin | 05.03.2025

Volkswagen probt bei E-Autos die Offensive: Die Wolfsburger stellen einen Kleinwagen zum Preis von 20.000 Euro vor und unterbieten damit so gut wie die gesamte Konkurrenz.

Dass E-Autos bisher so teuer sind, liegt vor allem am Stromspeicher. „Wenn allein die Batterie eines Fahrzeugs rund 7500 Euro oder mehr kostet, dann schlägt das bei einem Kleinwagen natürlich massiv durch“, sagt
Stefan Reindl vom Geislinger Institut für Automobilwirtschaft. „Bei größeren Fahrzeugen, die ohnehin schon 60.000 oder 70.000 Euro kosten, fällt das nicht mehr ganz so ins Gewicht“.


Chinesische Automobilhersteller

Chinesische Hersteller versuchen es in Europa jetzt mit Verbrennern

Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 17.02.2025

Mit Elektroautos wollten Chinas Hersteller Marktanteile erobern – und sind damit vorerst gescheitert. Jetzt nehmen sie eine Lücke im Verbrennerangebot ins Visier.


Stefan Reindl analysiert die strategische Verlagerung chinesischer Anbieter.
Format: Markt-/Strategieanalyse.


Trend zur Kooperation:

Reisacher und Feser Graf gründen Joint Venture

Christoph Baeuchle | Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.02.2025

Im Autohandel bahnt sich die nächste Allianz an: BMW-Händler Reisacher und die Feser-Graf-Gruppe wollen zusammenarbeiten. Damit setzen die großen Gruppen um, was zunächst eher kleinen Häusern empfohlen wurde.


Stefan Reindl kommentiert die Bedeutung der Konsolidierung im Handel.
Format: Handelsanalyse.


Auch 2025:

Warum das Agenturmodell bröckelt

Christoph Wutzer | Automobilwoche | 14.01.2025

Immer mehr Hersteller stoppen die Neuausrichtung ihres Vertriebs in Deutschland. Der Trend dürfte auch 2025 anhalten. Welche Chancen das Modell noch hat.


Stefan Reindl ordnet die Schwächen des Agenturvertriebsmodells ein.
Format: Struktur-/Vertriebsanalyse.


Autohandel

Neuwagen kaum gefragt, Gebrauchte boomen – woran das liegt

Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 08.01.2025

Die Nachfrage nach Neuwagen schrumpft, Besitzumschreibungen legen 2024 hingegen kräftig zu. Warum sich der Trend fortsetzen dürfte.


Stefan Reindl erläutert die Treiber der Nachfrage im Gebrauchtwagensektor.
Format: Marktanalyse.

2024


Elektroautos werden günstiger

E wie erschwinglich

Martin Wittler | SPIEGEL Mogbilität | 16.11.2024

Stefan Reindl: „VW drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.“ / „Preissenkungen können zu Verlusten führen.“


IfA Branchengipfel 2024

Es braucht stabile Rahmenbedingungen

Timo Bürger, Michael Harms, Christian Richter, Melissa Strifler | AUTOHAUS | 11.11.2024

Vertreter von Handel, Industrie, Verbänden und Dienstleistern diskutierten beim 25. IfA Branchengipfel in Nürtingen über zentrale Herausforderungen wie Handelszölle, Ladeinfrastruktur und Politik.


IfA Branchengipfel 2024

Qualität + Geduld = Marktanteile

Michael Harms | AUTOHAUS | 21.10.2024

Geduld ist gefragt, um relevante Marktanteile zu erschließen. Da waren sich die Vertreter der chinesischen Marken in der vergangenen Woche beim IfA Branchengipfel 2024 einig. Prof. Stefan Reindl hatte das "New Brands Forum" mit einer kritischen Betrachtung der Marktanteile chinesischer Marken in Deutschland eröffnet.


IfA Branchengipfel 2024

"Halbschwanger ist keine Lösung"

Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024

Entschlossenes Handeln, klarer Fokus auf die Kundenwünsche und passende politische Rahmenbedingungen sind nötig für nachhaltigen Erfolg in der Automobilwirtschaft. Das betonten die Herstellervertreter beim "Sales Forum" des IfA Branchengipfels in Nürtingen.


25. IfA Branchengipfel

Nur mit klaren Rahmenbedingungen gelingt die Transformation

Andreas Grimm | kfz-betrieb | 17.10.2024

Die Automobilbranche – Industrie wie Handel – ist in Sorge, aber keinesfalls hoffnungslos. Auf dem 25. IfA-Branchengipfel in Nürtingen arbeiteten die Branchenvertreter am Donnerstag gemäß dem diesjährigen Motto „harter Wettbewerb und herausfordernde Bedingungen“ die Hindernisse heraus, die die Automobilwirtschaft auf wirtschaftlicher, politischer und bürokratischer Ebene bremsen.


Skoda

Agentur braucht funktionierende Prozesse

Andreas Grimm   kfz-betrieb | 17.10.2024

Der plötzliche Stopp des Agenturvertriebs bei Skoda hat für Aufregung gesorgt. Auf dem IfA-Kongress erläuterte Vorstandschef Klaus Zellmer die Hintergründe und den weiteren Weg.


IfA Branchengipfel 2024

Verbände fordern klare Rahmenbedingungen

Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024

Beim IfA-Branchengipfel in Nürtingen diskutierten die Spitzenvertreter der Autoverbände ZDK, VDK und VDIK über die Herausforderungen der deutschen Automobilwirtschaft. Zentrale Themen waren Handelszölle, Ladeinfrastruktur und die Forderung nach stabileren, politischen Rahmenbedingungen.


Automobilbranche

Automobilhersteller in der Krise

tagesschau | 16.10.2024

Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über mehr Produktivität und Entwicklung im Fahrzeugbau am Standort Deutschland.


Automobilbranche

Branche in der Krise

ZDF Morgenmagazin |  16.10.2024

Hildegard Müller, Präsidentin des VDA (Verband der Automobilindustrie) über Herausforderungen und Wege aus der Krise.


Automobilhersteller

Autoland in der Krise – Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze?

ZUR SACHE! BADEN WÜRTTEMBERG |  10.10.2024

Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) in der Diskussion mit Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin BW; Martin Daum, Vorstand Daimler Truck und Dr. Sandra Detzer, MdB Wirtschaftspolitische Sprecherin.


25. IfA Branchengipfel

Jubiläums-Kongress mit Hochkarätern

AUTOHAUS | 08.10.2024

Der IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem der größten Auto-Kongressen Deutschlands entwickelt. Auch in diesem Jahr soll die Veranstaltung ihrem Ruf gerecht werden.


Automobilhersteller

Innovative Automobilsoftware

SWR Aktuell | 12.03.2024

Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über App gesteuerte Automobilsoftware und deren Risiken.


Automobilbranche

Genfer Autosalon?

ZDF Mittagsmagazin | 26.02.2024

Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über das Fernbleiben deutscher Autobauer beim Genfer Auto-Salon und die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobile.


Elektroautomobilität

Preiskampf beim Elektroauto

WISO | 26.02.2024


Ansprechpartner

Das Institut in den Medien

Home