Das Institut in den Medien
2024
Autohandel:
In der Krise wächst die Zufriedenheit der Mitarbeiter
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.11.2024
Es war schon zu Corona-Zeiten so: In der Krise vergeben Autohaus-Mitarbeiter bessere Noten. Wo die Stimmung am besten ist und was die meiste Kritik hervorruft.
Stefan Reindl: „Krisen schweißen zusammen.“
Erklärt höhere Zufriedenheit trotz Transformation.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/trotz-krise-mitarbeiter-im-autohandel-sind-zufriedener
Beste Autohaus Arbeitgeber 2024:
Das sind die Gewinner
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.11.2024
Die Arbeitnehmer-Zufriedenheit im Autohandel ist 2024 deutlich gestiegen. Die Betriebe, in denen es besonders gut läuft, wurden in Frankfurt von der Automobilwoche und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) ausgezeichnet.
Stefan Reindl bei der Auszeichnung und Analyse der Gewinnerunternehmen.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/beste-autohaus-arbeitgeber-2024-das-sind-die-gewinner
Elektroautos werden günstiger
E wie erschwinglich
Martin Wittler | SPIEGEL Mogbilität | 16.11.2024
Stefan Reindl: „VW drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe.“ / „Preissenkungen können zu Verlusten führen.“
IfA Branchengipfel 2024
Es braucht stabile Rahmenbedingungen
Timo Bürger, Michael Harms, Christian Richter, Melissa Strifler | AUTOHAUS | 11.11.2024
Vertreter von Handel, Industrie, Verbänden und Dienstleistern diskutierten beim
25. IfA Branchengipfel in Nürtingen über zentrale Herausforderungen wie Handelszölle, Ladeinfrastruktur und Politik.
Weiter lesen:
https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/es-braucht-stabile-rahmenbedingungen-3572769
Automobilindustrie
Schaeffler & Co.: Experte sagt, wie schlimm Zulieferer-Krise wird
Dominik Bath | WAZ | 05.11.2024
Volkswagen plant den Kahlschlag, Zulieferer so wie Schaeffler werden mitgerissen. Experten sagen, wo jetzt in der Lieferkette sogar Insolvenzen drohen.
Kernaussage Stefan Reindl: Hoher Preisdruck in der Zulieferkette; Insolvenz-/Schließungsrisiken bei Betrieben.
Weiter lesen:
Volkswagen-Krise
Was bleibt von Volkswagen?
Aike Sebastian Ruhr, Sarah Ritschel und Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 29.10.2024
Die zehn deutschen VW-Standorte halten ganze Landstriche zusammen. Zulieferer, Bäcker oder Metzger fürchten ebenso wie die VW-Mitarbeiter um ihre Jobs. Alles begann mit der Ursünde.
Analyse durch Stefan Reindl: Beitrag mit Einordnung zur VW-Lage.
Weiter lesen:
Betriebsrat
Drei VW-Werke vor dem Aus – Bosse schicken „Wir“-Botschaft
Berliner Morgenpost | 28.10.2024
Der Autobauer Volkswagen plant, zehntausende Stellen zu kürzen. Betriebsrat und IG Metall kündigen Widerstand gegen die Sparpläne an.
Zitate Stefan Reindl: „Deutsche Hersteller waren Treiber – heute Getriebene …“ / „VW [ist] weder massen- noch premiumtauglich.“
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
Qualität + Geduld = Marktanteile
Michael Harms | AUTOHAUS | 21.10.2024
Geduld ist gefragt, um relevante Marktanteile zu erschließen. Da waren sich die Vertreter der chinesischen Marken in der vergangenen Woche beim
IfA Branchengipfel 2024 einig.
Prof. Stefan Reindl hatte das "New Brands Forum" mit einer kritischen Betrachtung der Marktanteile chinesischer Marken in
Deutschland eröffnet.
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
"Halbschwanger ist keine Lösung"
Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024
Entschlossenes Handeln, klarer Fokus auf die Kundenwünsche und passende politische Rahmenbedingungen sind nötig für nachhaltigen Erfolg in der Automobilwirtschaft. Das betonten die Herstellervertreter beim "Sales Forum" des
IfA Branchengipfels in Nürtingen.
Weiter lesen:
25. IfA Branchengipfel
Nur mit klaren Rahmenbedingungen gelingt die Transformation
Andreas Grimm | kfz-betrieb | 17.10.2024
Die Automobilbranche – Industrie wie Handel – ist in Sorge, aber keinesfalls hoffnungslos. Auf dem
25. IfA-Branchengipfel in Nürtingen arbeiteten die Branchenvertreter am Donnerstag gemäß dem diesjährigen Motto „harter Wettbewerb und herausfordernde Bedingungen“ die Hindernisse heraus, die die Automobilwirtschaft auf wirtschaftlicher, politischer und bürokratischer Ebene bremsen.
Skoda
Agentur braucht funktionierende Prozesse
Andreas Grimm kfz-betrieb | 17.10.2024
Der plötzliche Stopp des Agenturvertriebs bei Skoda hat für Aufregung gesorgt. Auf dem
IfA-Kongress erläuterte Vorstandschef Klaus Zellmer die Hintergründe und den weiteren Weg.
Weiter lesen:
IfA Branchengipfel 2024
Verbände fordern klare Rahmenbedingungen
Michael Harms | AUTOHAUS | 18.10.2024
Beim
IfA-Branchengipfel in Nürtingen
diskutierten die Spitzenvertreter der Autoverbände ZDK, VDK und VDIK über die Herausforderungen der deutschen Automobilwirtschaft. Zentrale Themen waren Handelszölle, Ladeinfrastruktur und die Forderung nach stabileren, politischen Rahmenbedingungen.
Weiter lesen:
Automobilbranche
Automobilhersteller in der Krise
tagesschau | 16.10.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über
mehr Produktivität und Entwicklung im Fahrzeugbau am Standort Deutschland.
Video-Link:
Automobilbranche
Branche in der Krise
ZDF Morgenmagazin | 16.10.2024
Hildegard Müller, Präsidentin des VDA (Verband der Automobilindustrie) über Herausforderungen und Wege aus der Krise.
Video-Link:
Report
Warum 2025 das Jahr des Preiskampfs bei Elektroautos wird
Armin Wutzer | Automobilwoche | 14.10.2024
2025 erwartet die Branche ein knüppelharter Preiskampf bei Elektroautos. Wie Hersteller sich vorbereiten, wie der Handel reagiert und was die Vorboten sind.
Stefan Reindl: „Gerade der Volkswagen-Konzern und Ford müssen mit hohen Strafzahlungen rechnen.“
Prognose: Intensiver Preiskampf im EV-Segment.
Format: Branchenanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohandel/preiskampf-bei-e-autos-was-die-branche-2025-erwartet
Automobilhersteller
Autoland in der Krise – Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze?
ZUR SACHE! BADEN WÜRTTEMBERG | 10.10.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) in der Diskussion mit Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin BW; Martin Daum, Vorstand Daimler Truck und Dr. Sandra Detzer, MdB Wirtschaftspolitische Sprecherin.
25. IfA Branchengipfel
Jubiläums-Kongress mit Hochkarätern
AUTOHAUS | 08.10.2024
Der
IfA Branchengipfel hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem der größten Auto-Kongressen Deutschlands entwickelt. Auch in diesem Jahr soll die Veranstaltung ihrem Ruf gerecht werden.
Weiter lesen:
Autohandel
Für eine gute Rendite wird Größe immer wichtiger
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 24.09.2024
Eine exklusive Auswertung zeigt, wie sich die Gewinne im Kfz-Service entwickeln. Die Kennzahlen für Autohäuser und Werkstätten sprechen eine deutliche Sprache.
Stefan Reindl über Konsolidierung im Handel und steigende Fixkosten.
Format: Top-100 / Struktur-Analyse.
Weiter lesen:
Volkswagen
Deutsche Autoindustrie in der Krise: Fünf Dinge, die jetzt passieren müssen
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 20.09.2024
Die deutschen Fahrzeug-Konzerne müssen wieder wettbewerbsfähiger werden. Dazu sind politische Reformen notwendig. VW & Co. müssen auch kräftig selbst anpacken.
Einordnung durch Stefan Reindl: nennt zu hohe Energiepreise und ausufernde Bürokratie als Bremsklötze.
Elektrisch ist einfach:
ZDK startet E-Auto-Initiative auf Bundestagung
Braunschweiger Zeitung | 09.09.2024
49. Bundestagung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Frankfurt am Main.
Keynote Stefan Reindl; Vorstellung mit Prof. Benedikt Maier am ZDK-Stand „Zukunftswerkstatt 4.0“.
Führerschein
Erst wenige Fahrsimulatoren in Thüringer Fahrschulen
Süddeutsche Zeitung | dpa | 08.09.2024
Wie sinnvoll sind Fahrsimulatoren zum Erwerb des Führerscheins? Der Thüringer Fahrlehrerverband sieht Vor- und Nachteile.
Untersuchung des Institut für Automobilwirtschaft (IfA) im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen:
Einsatzmöglichkeiten von Fahrsimulatoren in der Ausbildung von Fahrschülern.
https://www.bast.de/DE/Publikationen/BerichteBASt/Berichte/unterreihe-m/2024-2023/m348.html.
Überblick:
Endet die Eiszeit zwischen Handel und Herstellern?
Armin Wutzer | Automobilwoche | 02.09.2024
Nächstes Jahr gelten härtere CO2-Flottenziele in der EU. Für Volkswagen wird es besonders schwer, wie exklusive Berechnungen für die Automobilwoche zeigen.
Stefan Reindl warnt: „Gerade der Volkswagen-Konzern und Ford müssen mit hohen Strafzahlungen rechnen.“
Schwerpunkt: CO₂-Ziele und drohende Strafen.
Format: Branchenanalyse.
Weiter lesen:
https://www.automobilwoche.de/autohersteller/welchen-e-auto-anteil-vw-und-co-2025-schaffen-mussen
VW, BMW, Mercedes
Krise der Autoindustrie: „Transformation völlig unterschätzt“
Dominik Bath | Berliner Morgenpost | 30.07.2024
Nicht nur am lahmen E-Auto-Geschäft leidet die Branche. Experten legen Fehler offen und sagen, ob Kunden nun Schnäppchen machen können.
Kernaussage Stefan Reindl: Branche hat Markt/Absatz und E-Auto-Herausforderungen unterschätzt; Risiko von Entlassungswellen.
IfA-Markenmonitor:
Leichte Verbesserung in Beziehungskrise zwischen Handel und Hersteller
Armin Wutzer | Automobilwoche | 27.06.2024
Nach Jahren der Beziehungskrise zwischen Autohändlern und Herstellern geht es nun erstmals wieder aufwärts. Das zeigt der Markenmonitor des IfA-Instituts. Doch es gibt Ausreißer.
Händlerzufriedenheit steigt; Reindl ordnet das „Ende der Eiszeit“ ein.
Format: IfA-Markenmonitor.
Weiter lesen:
Beste Autohaus Arbeitgeber
Für GenZ ist Porsche attraktivster Arbeitgeber der Autobranche
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 20.06.2024
Die Generation Z hat hohe Erwartungen: Wie Hersteller, Zulieferer, Banken und Dienstleister der Autobranche von jungen Absolventen bewertet werden.
Ergebnisse der Arbeitgeberstudie (Automobilwoche & IfA).
Stefan Reindl als IfA-Direktor bei Einordnung der Attraktivität von Porsche.
Format: BAA (Beste Autohaus Arbeitgeber).
Weiter lesen:
Ranking
Top 100 Autohändler: Die Großen wachsen weiter
Christoph Baeuchle | Automobilwoche | 10.06.2024
Nach den Krisenjahren kehrt die Kfz-Branche zur neuen Realität zurück: Der Trend zur Größe beschleunigt sich. Die Top-100-Händler legen weiter zu.
Stefan Reindl kommentiert das jährliche Ranking der größten Autohausgruppen.
Schwerpunkt: Wachstum und Konsolidierung, zunehmende Bedeutung von Größe für stabile Renditen.
Format: IfA Top-100 Autohändler.
Weiter lesen:
BMW
BMW hängt Mercedes und Audi bei Elektro-Autos ab
Stefan Stahl | Augsburger Allgemeine | 21.03.2024
BMW-Chef Zipse wurde kritisiert, dass er nach wie vor stark auf Hybridfahrzeuge und Verbrenner setzt. Nun zeigen es ausgerechnet die Münchner der Konkurrenz.
Stefan Reindl – Zitat: „Die neuen BMW-Elektroautos sehen immer aus wie BMW-Fahrzeuge.“
Automobilhersteller
Innovative Automobilsoftware
SWR Aktuell | 12.03.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über App gesteuerte Automobilsoftware und deren Risiken.
Automobilbranche
Genfer Autosalon?
ZDF Mittagsmagazin | 26.02.2024
Prof. Dr. Stefan Reindl, Leiter des
Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) über das Fernbleiben deutscher Autobauer beim Genfer Auto-Salon und die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Automobile.
Video-Link: