Rückblick
2021
Eröffnung der Zukunftswerkstatt 4.0
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergab die Zukunftswerkstatt 4.0 am 15. November 2021 symbolisch an die Betreibergesellschaft. 170 Vertreter aus dem Partnernetzwerk der Zukunftswerkstatt 4.0 waren auf der Eröffnungsveranstaltung in Esslingen dabei.
Spatenstich der Zukunftswerkstatt 4.0
Der Spatenstich durch Wirtschaftsministerin
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit Vertretern der Gesellschafter HfWU, DAT und IfA sowie mit strategischen Partnern bildet den Startschuss der baulichen Maßnahmen.
2020
Berufung von Dr. Benedikt Maier zum Professor für Automobilwirtschaft mit dem Schwerpunkt Automobilvertrieb und -distribution.
Zudem übernimmt er die Funktion des stellvertretenden Direktors am Institut für Automobilwirtschaft.

Neuausrichtung der berufsbegleitenden Studienprogramme
Umsetzung als Online-Fernstudium
2019
Mit über 600 Fachbesuchern stellt der IfA Branchengipfel im Oktober 2020 einen neuen Besucherrekord auf.
Neuausrichtung der Studiengänge und -programme:
Automobil- und Mobilitätswirtschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Science (B. Sc.) und Master of Science (M. Sc.)
2018

Prof. Dr. Willi Diez übergibt die Leitung des Instituts für Automobilwirtschaft an Prof. Dr. Stefan Reindl
Start des berufsbegleitenden Bachelorprogramms Executive Automotive Business (B. A.)
2017

Erste Chinese Study Tour im Rahmen einer Summer-School für chinesische Automobilhändler.
2016
2015

Stiftungsprofessur "Nachhaltige Mobilität" der Kreissparkasse Göppingen erweitert mit Prof. Dr. Sven Kesselring das Studienangebot.
2014

Berufung von Dr. Isabel Acker für den Bereich "Quantitative Methoden".
2012
Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der Dr. Ing. H.c. F. Porsche AG über die Gründung des Porsche Automotive Campus (PAC). Im Rahmen des PAC erhalten besonders begabte Studierende ein Stipendium und bearbeiten gleichzeitig Projekte in Kooperation mit dem Institut für Automobilwirtschaft und der Porsche AG.
2011

Start des "Automobilsommers", einer einwöchigen Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Ausstellungen, Exkursionen und der Geislinger Autoshow.
2009

Das Professorenteam wird durch die Berufung von Dr. Wolfram Sopha und Dr. Reinhold Bopp erweitert. Zahlreiche neue Lehrbeauftragte mit automobiler Praxiserfahrung werden angeworben.
2008
Start des Bachelor-Programmes Automobilwirtschaft - Automotive Business

Ernennung von Prof. Dr. Stefan Reindl zum Studiendekan der automobilwirtschaftlichen Studiengänge.
Umwandlung der "Vertiefung" Automobilwirtschaft in einen eigenständigen Bachelor-Studiengang.
2003

Berufung von Dr. Stefan Reindl zum Professor im Studienzweig Automobilwirtschaft und Ernennung zum stellvertretenden Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft.
2002

Berufung von Hannes Hannes Brachat zum Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Automobilhandelsgeschäft
1997

Erstes ICARS/NUCARS Unternehmensplanspiel in Geislingen
"1. Tag der Automobilwirtschaft" am Hochschulstandort Geislingen mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Mercedes-Benz AG, Helmut Werner, als Keynote Speaker. In der Folge entwickelt sich der "Tag der Automobilwirtschaft" zu einem der größten automobilwirtschaftlichen Kongresse in Deutschland mit herausragenden Referenten aus der Branche.
1995
Gründung des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA). Durchführung zahlreicher Studien zu grundlegenden automobilwirtschaftlichen Themen, wie z. B.: Bedeutung von Premiumautomobilen für den Automobil-standort Deutschland, Strukturwandel und Konzentrationsprozess im Automobilhandel, Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte.
1994
1993

20 Studierende des "Pioniersemesters" mit der Vertiefung Automobilwirtschaft schließen ihr Studium ab.
1992
1991

Hannes Brachat erhält offiziell einen Lehrauftrag am HfWU-Standort Geislingen.
Etablierung der Vertiefungsrichtung "Automobilwirtschaft"
1988
Die ersten Studierenden des neu gegründeten Studienganges Betriebswirtschaft mit den Vertiefungsrichtungen Unternehmensführung, Logistik und Automobilwirtschaft nehmen am Hochschulstandort Geislingen ihr Studium auf.